Iran hat viel mehr zu bieten als Kebab und Reis. Es ist ein wahres Paradies für Schleckermäuler, denn beinahe jede Stadt hat seine eigene, traditionelle Süßigkeit. Dabei enthalten die meisten so wohl klingende wie auch schmackhafte Zutaten, wie Safran, Rosenwasser und Kardamon. Ob feines Gebäck, persischer Nougat oder das köstliche Safraneis, im Iran wirst du sehr viel Zeit damit verbringen, dich durch die verschieden Basare zu wühlen und dabei immer wieder auf´s neue eine köstliche Entdeckung zu machen! Denn es ist ganz selbsverständlich, dass dir die Händler eine Kostprobe ihrer Leckereien anbieten! Um dir ein bisschen Zeit zu ersparen, möchte ich dir hier meine persönliche Top 10 für Irans Süßigkeiten vorstellen 😉
Die Kokosrauten bestehen, wie der Name schon sagt, aus Kokosnussraspeln,Wasser, Mehl, Puderzucker und Rosenwasser.
Sehr weich und himmlisch zart und natürlich auch nach Kokosnuss 🙂
In Yazd rund um den Meidan Mir Chakmak, sowie in der Qiyam oder der Imam Straße befindet sich ein Süßigkeitenladen nach dem anderen. Die berühmteste davon ist die Traditionskonditorei Hadj Khalife Ali Rahbar, es herrscht den ganzen Tag großer Andrang. Man kann dort auch andere Süßigkeiten Irans wie Sohan, Halva oder Nan-e Berenji kaufen.
Reismehlplätzchen verfeinert mit Rosenwasser und Kardamon, bestreut mit Mohn. Diese werden sehr gerne zu Tee gereicht und sind weniger zuckerreich als andere iranische Süßigkeiten.
Sobald sie im Mund sind zergehen sie sofort auf der Zunge und geben einen fantastischen Geschmack der verschieden Zutaten frei. Es gibt auch Versionen mit einer Dattelfüllung. Sie sind dann etwas dunkler und mit Pistazienstückchen bestreut.
Nan-e Berenji ist eine Spezialität aus Kermansah, der Hauptstadt der gleichnahmigen Kurdenprovinz. Du findes sie entlang des Tarike Basar´s.
Mit meinen Gastgeber in Shiraz probierte ich illegalerweise von dieser Köstlichkeit aus Irans Süßigkeiten. Es war nämlich Ramadan! Wir schlichen uns in eine Eisdiele, die geschlossen aussah. Trotz Fastenverbots wurde dort heimlich Faloodeh verkauft. Es war brechend voll!
Faloodeh Shirazi ist ein Eis aus Vermicelli-Nudeln, Rosenwasser und Eiswürfeln, oft mit Zitronensaft oder Limettensaft. Die Version aus Kerman verwendet Pfefferminzsirup satt Limettensaft.
Diese sehr ursprüngliche Eisversion, die vermutlich 400 v. Chr. von den alten Persern erfunden wurde, schmeckt eher wie ein Sorbet. Was nach einer echt wilden Mischung klingt, ist unglaublich erfrischend und ist ideal für heiße Sommertage!
In den Eisdielen oder Cafes von Shiraz. Die zweite Version entsprechend in Kerman.
Sehr weit verbreitet ist auch das Bastani Sonnati (Safraneis), das handlich zwischen zwei Waffeln serviert wird. Man bekommt es überall im Land, nicht nur an den zuvor genannten Orten, sondern auch in jedem Lebensmittelgeschäft.
Auf Platz sieben meiner Liste über Irans Süßigkeiten steht Halva. Es ist berühmt für Ardabil. Es besteht aus Mehl, Wasser, Butter, Honig und verschiedenen Gewürzen.
Auch Walnüsse und Trauben- oder Dattelsaft können zugegeben werden. Die Konsistenz kann ein Brei (frisch), aber auch festere Formen haben.
Dies ist die süßeste Spezialität im ganz Iran!
In Ardabil in den verschiedenen Konditoreien
Fritiertes Schmalzgebäck. Zuliba & Bamieh ist natürlich viel mehr als nur das, denn neben Zucker, Mehl und Eiern, ist dem Teig natürlich noch die einzigartige Zutat Safran beigemischt. Als würde das noch nicht reichen werden die fertig herausgebacken Zuliba & Bamieh nochmals in einen Sirup aus Safran und Zucker getränkt, was sie wunderbar saftig macht!
Die runden Schnecken nennt man Zuliba, die ovalen Bamieh. Sie werden sehr gerne zum täglichen Fastenbrechen an Ramadan gereicht!
sehr süß mit der feinen Schärfe des Safrans!
Überall im Land!
Zu Ramadan kannst du es überall bekommen. Es wird traditionell zum Fastenbrechen gegessen und ist ein Pudding aus Reis und Mandeln. Natürlich darf Rosenwasser und Safran nicht fehlen, zum Schluss wird das Ganze mit Zimt bestreut. Manchmal wird auch Kardamon dazugegeben.
Dieses Gericht vereint die besten Zutaten die du im Iran finden kannst. Du wirst sehen die verschiedenen verschiedenen Gewürze werden eine regelrechte Party auf deiner Zunge veranstalten 😉
Landesweit im Iran! An Ramdan bekomst du es so gut wie in jedem Lebensmittelladen, aber auch während der übrigen Jahreszeit ist es erhältlich.
Wir nähern uns langsam dem Treppchen von Irans Süßigkeiten. Auf Platz vier steht Masgathi! Es hat viele Erscheinungsformen. Die Grundzutaten sind Rosenwasser, Stärke, Zucker und Wasser. Sie sind normalerweise transparent, wird Safran hinzugegeben werden sie gelb. Auch können Pistazien, Mandeln und Rosenblätter eingebacken werden. Traditionell werden sie zusammen mit Kolompe zum iranischen Neujahrsfest gegessen.
Die verschiedenen Gewürze und Zutaten führen zu einer regelrechten Geschmacksexplosion im Mund. Am besten schmecken sie zu Tee!
Sie sind in der ganzen Provinz Lorestan verbreitet. Du kannst sie auch in Shiraz bekommen, ich habe sie dort am zentralen Busbahnhof gekauft. Masgathi aus Shiraz ist etwas weniger süß.
Der Erzählung nach soll es zum ersten Mal seinen Namen vor rund 150 Jahren durch den Safawidenkönig Schah Abbas erhalten haben, da es angeblich bei der Verdauung helfe. Er ist gleichzeitig der Erbauer des Fatima-Schreins.
Die Grundzutaten sind Butter, Zucker, Mehl und Wasser. Safran, Rosenwasser und Kardamon verleihen dem Sohan seinen speziellen Geschmack. Das ganze wird erhitzt und gerührt bis eine zähe karamellartige Masse entsteht. Sie wird anschließend abgekühlt und zu Pizza ähnlichen Scheiben ausgestampft. Dabei werden auch Pistazien eingearbeitet. Es wird entweder im Ganzen oder in mundgerechten Stücken verkauft.
Die zartscharf/herbe und Note des Safrans und der unheimlich intesive und edele Karamellgeschmack, zusammen mit den eingearbeiten Pistazien machen Sohan zu dem , für mich, besten Karamellkonfekt der Welt!
Kaufen kannst du es in Qom entlang der Promenade, die zum Schrein der Heiligen Fatima Masumeh führt.
Sind vergleichbar mit größeren Softkeksen mit einer Dattelfüllung. Zusätzliche Zutaten können Walnüsse, Kardamon und weitere Gewürze sein.
Die orientalischen Gewürze und die feine Dattelfüllung machen Kolompeh zu einer der Higlights der iranischen Süßigkeitenwelt!
In den verschiedenen Konditoreien Kermans und auch in Zahedan kannst du sie bekommen.
Hier kommt der Gewinner von Irans Süßigkeiten! Gaz! Auf die Idee für Gaz kam man wohl, indem man das von Schildläusen ausgeschiedene Sekret der Tamariskenpflanze probierte. Vermutlich als Manna wurde es schon in der Bibel erwähnt. Heutzutage ist der Pflanzensaft der Tamariskenpflanze (Angubin) immer noch, wenngleich auch keine Läuse mehr am Gewinnungsprozess beteiligt sind, ein wichtiger Bestandteil! Weitere Zutaten sind Eiweiß, Zucker, Rosenwasser und Pistazien. Frisches Gaz ist klebrig, zäh. Getrocknetes Gaz eher spröde.
Allein der intesive Duft von Gaz ist unglaublich! Es schmilz sehr langsam auf der Zunges und scheint sich wie eine Wolke , so leicht und zart, im Mund aufzulösen. Ist schmeckt sehr süß, intensiv und durch das Rosenwasser erfrischend.
In Esfahan wird es in vielen Läden angeboten. Der schönste davon ist das Antique Gaz (in der Hakim Avenue nördlich vom Natural History Museum), das alleine wegen der unglaublichen Bildern im Inneren einen Besuch wert ist. In Tabriz gibt es eine eigene Gaz-Version, sie enthält Walnüsse anstatt Pistazien.
Ich hoffe ich konnte euch einen nützlichen Überblick über die zahlreichen Varianten iranischer Süßigkeiten geben. Falls ich etwas vergessen habe lasst es mich in den Kommentaren wissen 😉
Warum du gerade jetzt nach Ägypten reisen solltest? Viele würden sagen spinnst du? Jetzt nach…
Ein herzliches Danke an meine treuen Leser! Ich muss sagen Ihr seit echt klasse! Heute…
Ist in Georgien für Genießer auch etwas dabei? Natürlich! In Batumi kannst du dir tagsüber…
Bei einer Reise nach Georgien für Kulturinteressierte eignen sich besonders die heutige Hauptstadt Tiflis mit…
Auf dem Limesweg lohnt sich auch ein Abstecher zu Aschaffenburgs Sehenswürdigkeiten. Zwar wurde die Stadt…
Im letzten Limesabschnitt in Hessen führt der Limeswanderweg von der Wetterau zum Main. Von dort…
View Comments
Suche dringend ein Rezept für kräftigen, feinen Pfefferminzsirup.
Danke! 👌💕
Sehr schön zusammengefasst :) hört sich aber manchmal so an, als würde man die Süßwaren nur in den genannten Städten bekommen, dabei gibt es sie überall ;) und es heißt Zulbia, nicht Zuliba 😅 hattest Du auch mal Kuluche probiert? Also diese "Softkekse", wenn man sie so nennen will, die es zB mit Kokosnuss, Walnuss oder Schokoladenfüllung gibt? Die sind auch super lecker :)
Hi Ariane, danke für deinen Hinweis und dein Lob!
Den Schreibfehler will ich ausbessern. Kuluche kannte ich leider noch nicht, aber es gibt wirklich eine wahnsinnige Vielfalt an süßen Leckereien im Iran. Ich habe bei meiner Suche immer die Einheimischen gefragt, was die regionale Spezialität der Stadt ist und sie haben mich dann dorthingeführt, wo man diese frisch und in hoher Zahl finden kann. Sohan, Nan-en Berenji und Gaz habe ich zu meinem großem Glück aber auch schon in meiner Heimatstadt Stuttgart gefunden, denn diese drei Süßigkeiten sind meine absoluten Lieblinge :)