Das Urweltmuseum Hauff ist weltweit einzigartig. Nirgends sonst, wurden so viele versteinerte und gut erhaltene Meeresfossilien an einem Fundort ausgegraben. Damals befand sich Stuttgart und die schwäbische Alb noch ca. 200-300 m unter dem Meeresspiegel! In dieser Zeit lagerte sich feiner Schlamm ab, der im Lauf der Jahrtausende durch hohen Druck zu den Gesteinschichten des Schwarzen, Braunen und Weißen Juras wurde und so die Berge der schwäbischen Alb formte.
Die Hauffs betrieben hier in Holzmaden einst einen Steinbruch um aus dem schwarzen Schiefer Öl zu gewinnen. Sehr viel davon fand man in dem Gestein allerdings nicht, dafür aber jede Menge versteinerter Fossilien! So viele, dass Bernhard Hauff Senior 1936 ein Museum gründete um all die beeindruckenden Funde unterzubringen und den Menschen zugänglich zu machen! Mittlerweile befindet sich das Museum unter Rolf Bernhard Hauff in der dritten Generation!
Zu Beginn der Museumstour erfährst du einiges über die Entstehung der Fossilien, deren Knochen unter enormen Drücken versteinert wurden! Auch ein Modell im Maßstab 1:1 über die verschiedenen Schichten des schwarzen Juras mit den jeweils darin vorkommenden Fossilienarten ist sehr eindrücklich! Im zweiten Teil werden die zahlreichen Fossilien vorgestellt! Man findet Versteinerungen von urzeitlichen Meereskrokodilen, kleinen Flugsauriern und denen wohl von vielen als Monster von Loch Ness bekannten Plesiosauriern! Am meisten staunte ich aber über ein sehr detailliertes Fossil eines weiblichen Ichthyosauriers, das von einem kleinen Baby begleitet und weiteren Embryos im Bauch versteinert wurde! Am Ende der Ausstellung begegnete ich dem Herzstück des Museums! Einer 18 x 16 m großen versteinerten Seelilienkolonnie. In seiner Form und Größe ist es weltweit einzigartig!
Desweiteren gibt es im Museum einen Dinosaurierpark mit nachgemachten Exemplaren von Stegosauriern, Diplodocus und Allosaurus. Ebenfalls steht ein Audioguide zur Verfügung bei dem der etwas missgelaunte Herr Grübel, von dem jungen Fosillienpräparator Olli durch das Museum geführt wird. Guide und Park richten sich wohl ehrer an das jüngere Publikum, aber auch Erwachsene können die durchaus ein oder andre neue Information gewinnen.
Zur Stärkung gibt es ebenfalls ein kleines Cafe mit Snacks, Kaffee und Kuchen. Die Tischplatten sind stilecht aus Schiefer.
Ebenfalls gibt es die Möglichkeit sich selbst als Fossilienforscher zu betätigen und sich mit Hammer und Meissel auf die Suche zu machen. Es gibt 2 Steinbruche:
Ingesamt habe ich im Museum eine tolle Zeit verbracht! Die Fossilien sind wahnsinnig detailgenau und beeindruckend! Es gibt viel zu entdecken nicht nur für die Gr0ßen sondern auch die Kleinen!
Warum du gerade jetzt nach Ägypten reisen solltest? Viele würden sagen spinnst du? Jetzt nach…
Ein herzliches Danke an meine treuen Leser! Ich muss sagen Ihr seit echt klasse! Heute…
Ist in Georgien für Genießer auch etwas dabei? Natürlich! In Batumi kannst du dir tagsüber…
Bei einer Reise nach Georgien für Kulturinteressierte eignen sich besonders die heutige Hauptstadt Tiflis mit…
Auf dem Limesweg lohnt sich auch ein Abstecher zu Aschaffenburgs Sehenswürdigkeiten. Zwar wurde die Stadt…
Im letzten Limesabschnitt in Hessen führt der Limeswanderweg von der Wetterau zum Main. Von dort…