Auf den Katharerweg über die Pyrenäen
Die Katharer waren eine vom 12. – 14. Jahrhundert in Südfrankreich und Teilen Italiens und Spaniens existierende Glaubensströmung. Laut der Vorstellung der Katharer waren die Menschen „gefallenen Engel“, die nur durch gute Taten ihre Sünden wieder ausgleichen konnten. Außerdem lehnten sie alles Materielle und Irdische als Werk des Bösen ab. Viele Legenden ragen sich um sie! So sollen sie im Besitz des „Heiligen Grals gewesen sein, den sie auf iher Stammburg Montsegúr aufbewahrten. Der Weg Das Papst Inozenz III. die rasch wachsenden Gemeinde bald als Bedrohung für seine Herrschaft empfand rief er ab 1209 zum Kreuzzug gegen die Katharer auf! Regelrechte Massaker wurden verübt, die die Menschen dazu zwang in die Berge der Pyrenäen und schließlich nach Spanien zu fliehen. Der Katharweg über die Pyrenäen verbindet die einzelnen Stationen des Rückzugs beginnend vom französischen Dorf Foix bis ins katalonische Örtchen Berga. Er führt an zahlreichen, verlassenen Burgen vorbei durch eine atemberaubende Berglandschaft, die kaum noch erahnen lässt welche blutigen Kämpfe sich hier abspielt haben mochten. Foix Schon von Weitem überragt die Burg Foix den gleichnamigen …
