Neueste Artikel

Norden Irans

Reiseroute – der Grüne Norden Irans

Du denkst Irans Landschaft ist vor allem eins! Eine einzige staubige, flache und langweilige Wüste? Dann solltest du den Norden Irans unbedingt einmal einen Besuch abstatten. Der Norden Irans ist geprägt von zahlreichen, schattenspendenen alten Wäldern. In dieser sehr fruchtbaren Gegend, in der der Ackerbau ihren Ursprung nahm, wird heutzutage u.a. Reis  und Tee angebaut. Uralte mystische Burgenruinen befinden sich auf dem Weg, denn das wertvolle Land und die Handelswege mussten beschützt werden. Von den alten Kulturen zeugt auch das Felsendorf Kandovan, ähnlich wie im berühmte Kappadokien meißelten sich hier die frühen Iraner ihre Häuser in den Felsen.

Rasht

Rasht ist ein guter Ausgangspunkt für Fahrten zum Guilan Rural Heritage Museum, der Festung Rudkahan und Lahidschan.

Guilan Rural Heritage Museum

Ein großes Freilichtmuseum zeigt viele alte Häuser aus der Provinz Gulian. Die Idee den Erhalt dieser Gebäude entstand in den 90er Jahren nach einem Erdbeben. Ein Glück, denn diese sind sehr schön und mit den strohgedeckten Dächern fühlte ich mich zurückversetzt in eine Märchenwelt. Gebaut wurden sie mit Lemziegeln in eine Art Fischgrätenmuster und dann abermals mit Lehm verputzt. Auf dem ganzen Gelände begegnest du immer wieder Handwerkern, die auf traditionelle Weise Brot oder Werkzeuge herstellen. Auch gibt es die Möglichkeit sich einige der Werkzeuge und Handarbeiten zu kaufen.

Norden Iransnorden Irans

Rudkhan-Festung

Diese Festung ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel bei den Iranern und liegt in der Nähe von Fuman. Der 30 – 40 minütige Weg führt zuerst durch eine breiten Weg mit vielen Restaurants und Shops. An dessen Ende beginnt der eigentlich Pfad, durch einen wunderschönen alten Wald, den Berg hinauf. Zu Beginn des Weges bieten verschiedene Händler sehr gut schmeckende kandierte Früchte an, dann wird der Weg zunehmend steiler und führt über Treppen bis du schließlich an das Burgtor gelangst. Das erstaunliche an der von Ismaeliten erbauten Festung ist neben dem guten Erhaltungszustand, dass sie zwischen zwei Berghügeln errrichtet wurde!  Vom Hügel rechts neben dem Tor hat man nicht nur eine wunderschöne Aussicht auf die Festung, sondern auch auf Fuman. (Eintritt 5 €)

Norden Irans

Norden Irans Norden Irans

Anmerkung: Der Besuch des Guilan Rural Heritage Museum und der Festung Rudkhan ist an einem Tag zu schaffen. Zum Museum bin ich mit den Taxi gefahren. Von dort aus bin ich an der Vielbefahren Straße sehr gut mit Hitchikking weitergekommen. Und auch zurück gings per Anhalter!

Lahidschan

In Lahidschan kannst du den Ursprung des iranischen Tees auf den Grund gehen. Es gibt ein kleines nettes Museum in der Hashemi Nejhad Street. Um zu den Teplantagen zu gelangen überquerst du den Kashef Square (westlich vom Museum) geradeaus. Nach ca. 17 Minuten erreichst du ein Bergplateau von dem sich die erste schöne Aussicht auf die Stadt und den Lahidschan See bietet. Ebenfall befindet sich dort ein kleiner Freizeitpark, Restaurant und eine Seilbahn. Für 200.000 Rial bekommst du Hin- und Rückfahrtticket. In der Kabine bietet sich eine tolle Aussicht auf die grünen Teeplantagen in denen Teepflücker ihre schweißtreibende Arbeit verrichten. Oben angekommen bietet sich ein Picknick bei wunderbarer Aussicht an, außerdem kannst du ganz nah an den Teepflanzen vorbeimaschieren. Zurück führt neben der Seilbahn auch ein Fußweg. Am Bergplateau wieder angekommen führt links ein Weg zum Sheytan Kuh Wasserfall.

Safaris nach Lahidschan warten am Shariati-Square vor der Stadtverwaltung.

Norden Irans

Norden Irans Norden Irans

Ardabil

In Ardabil ist ein Besuch des Safi Ad-Din Grabheiligtums, dem Gründer der Safawidendynastie sehr empfehlenswert. Außerdem ist die Stadt ein gute Ausgangspunkt für eine Fahrt nach Meshgin Shar im Norden Irans.

Norden Irans Norden Irans

Meshgin Shar

Auf halber Strecke von Aradabil nach Mesgin Shar befindet ein wirklich misteriöser Ort, namens Shahar Yeri! Steinskulpturen bewachen wie Soldaten die heilige Stätte. Mit ihren großen Augen schauten sie mich stumm an.  Die Aussicht auf die magischen Berge haben früh die Menschen dieer Gegend in den Bann gezogen! Schon vor rund 8000 Jahren haben sich Menschen an diesem Ort versammelt.

Norden Irans

Norden Irans

Die neueste Sehenswürdigkeit ist die 2015 errichtete mit 365 m längste Hängebrücke des mittleren Orients.

Von der Alten Burg Mesghin Shars (Kohneh Qaleh) hat man einen wunderschönen Ausblick auf den dritthöchsten Berg Irans Mount Sabalan (4811 m)

Für alle Bergsteiger ist ein Ausflug in die Berge im Norden Irans ein Muss!

Norden Irans

Babak Castle

141 km entfernt von Mesghin Shar nahe der armenisch – iranischen Grenze befindet sich auf  etwa 2300 m  Babak Castle! Von diesem sehr mystischem Ort im Norden Irans soll der legendäre aserbaidschanische Nationalheld Babak Khorramdin 816 seinen Kampf gegen die Unterdrückung durch das muslimische Kalifat der Abbasidendynastie geführt haben. Er drang bald bis nach Isfahan vor und konnte lange den übermächtigen Gegnern standhalten. Erst 835 wendete sich das Blatt, umzingelt und von seinem eigenen Offizier im Stich gelassen, musste er schließlich nach Armenien fliehen, wo er verraten wurde und nach langer Folter starb.

Ein Taxi zur Festung kostet hin und zurück ungefähr 25 €. Der Besuch der Festung ist völlig kostenlos! Für den Aufstieg sollte man ungefähr 3 Stunden einplanen. Der Weg führt zunächst über einen Treppenaufstieg den Berg hinauf und entlang eines Bergkammes mit wunderschöner Aussicht. Bald darauf geht es nach links, von wo aus weitere Treppen zur Burg führen! Nach einem kurzem Abstieg kann man schon die Burg erblicken von deren Spitze man einen atemberaubenden Blick auf das Tal hat!

Norden Irans

Norden Irans

Tabriz

Tabriz ist oft die erste Anlaufstelle für Reisende aus Armenien. Die Einwohner der Stadt scheinen sich dessen bestens bewusst zu sein und geben sich größte Mühe, den Reisenden willkommen zu heißen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ich selbst würde Tabriz neben Esfahan als einer der gastfreundlichsten Städte im Iran bezeichnen. Sie wurde während seiner langen Geschichte oft von Erdbeben heimgesucht. Der immer noch imposante Ark-e Tabriz oder Ark-e Alishah allein brachte mich schon zum Staunen. Wie beeindruckend musste dann die ursprüngliche Zitadelle gewesen sein? Der Bogen blieb auch deswegen noch erhalten, da mehrere Holzbalken für die nötige Felxibilität des Mauerwerks sorgten und dem Beben standhielten. Auch die Blaue Moschee ist trotz des zunehmenden Verfalls immer noch sehr beeindruckend. Eines der besten und informativsten Museen des Irans ist das Azerbaijan Museum, in dem du vieles über die Geschichte der gleichnamigen Provinz erfhährst.

Norden Irans

norden Irans

Kandovan

Wie kleine Zwerge mit Zipfelmützen wirken die Häuser der Menschen hier. Das Besondere, die Menschen gruben sich hier ihre Häuser in die Säulen aus Tuffstein! Links vom Ortseingang befinden sich das 1000 Einwohner zählende Dorf. Rechst davon bieten Händler ihre Waren feil und zahlreiche Restaurants sorgen für das leibliche Wohl des Besuchers. Am iranischen Wochenende (Donnerstag/Freitag) ist Kandovan brechend voll von Besuchern, es ist dann sehr laut und touristisch. Unter der Woche ist es ruhiger.

Viele Touristen wollen Tabriz im Norden Irans besuchen, das haben mittlerweile auch die Taxifahrer mitbekommen und auf deren astronomischen Preise von 500 000 Rial solltest du auf keinen Fall eingehen. Bis Osku fährt ab Tabriz ein Linienbus (Haltestelle Rahan/Melat Boulevard) in der Nähe des Bahnhofs. Von Osku musst du ein Taxi nehmen.

Norden Irans Norden Irans

Jolfa

An der Grenze zu Armenien liegt ein altes Kloster, es gibt einen kleinen Vorgeschmack auf die vielen armenischen Kirchen jenseits der Grenze.

Norden Irans

Travelguide Armenien

Armenien Travelguide

Hast du schon einmal daran gedacht nach Armenien zu reisen? Wahrscheinlich nicht, denn das Land wird oft vergessen! Zu unrecht wie ich finde. Denn in Armenien kannst du eine atemberaubende Natur erleben und eine freundlichen und herzliche Bevölkerung kennenlernen. Zahlreiche Klöster erinnern daran, dass Armenien das erste Land war, dass das Christentum annahm. Absolute Highlights sind dabei das Kloster Vahanavank, Geghard und die Höhlen von Lastiver. Also worauf wartest du noch?

Visum

Für Armenien benötigst du kein extra Visum. Die Einreise ist mit einen mindestens noch 6 Monate gültigen Passport möglich.

Flüge

Der einzigste internationaler Flughafen liegt in Yerevan. Die Flüge sind mit 220 € – 250 € vergleichsweise teuer. Da Flüge nach Tiflis (Geogrigien) mit 180 € – 200 € etwas günstiger sind und für Georgien ebenfalls kein Visum benötigt wird, würde sich eine kurze Fahrt von Tiflis nach Yerevan anbieten.

Unterkünfte:

Hostel: Gibt es nur in der Hauptstadt Yerevan. Sie kosten zwischen 5 €   und  9 € pro Nacht.

Hotel: Außerhalb bieten sich Hotels an. Die Zimmer welche sich im Preisrahmen 20 – 30 €

und entsprechen einfachen europäischen Standards. Auch Bed & Brakefast bei einer georgischen Familie ist weit verbreitet. So kannst du in das Leben der Menschen besser eintauchen! Gerne werden sie dir etwas von ihrem selbstgebrannten Schaps abgeben. Preise liegen um die 10 €

Schnapsbrennerei im Hinterhof meines Guest Houses in Goris

Geld

Die offizielle Währung ist der armenische Dram. Ein Euro entspricht dabei in etwa 550 Dram.

Sicherheits

Armenien ist ein sehr sicheres Land und die Menschen sehr hilfsbereit.

Verhaltensregeln

Ein großes Trauma ist der Völkermord und die Vertreibung der Armenier durch das osmanische Reich in den Weltkriegsjahren 1915 und 1916. Noch immer sind die Beziehungen zur Türkei und Aserbaidschans schlecht, sodass Gespräche in diese Richtung besser vermieden werden sollten. Zu Russland sind die Beziehungen gut. Mit der Sowjetzeit verbinden die Armenier noch viel positives, dafür sollte man Verständnis mitbringen.

 Transport:

Mit Kleinbussen, sogenannten Maschrutkas kommen die Armenier für unter 5 € von A nach B. Leider fahren diese nicht sehr häufig, manchmal sogar nur einmal oder zweimal am Tag. Es gibt keine ausgewiesenen Busbahnhöfe, sie halten oft am Straßenrand außerhalb der Stadt. Deshalb solltest du dich vorab gut über Abfahrtszeiten und Haltestellen informieren.

Stadtbusse

Innerhalb von Yerevan gibt auch Maschrutkas und Stadtbusse, die du Nutzen kannst. Alle anderen Städte kannst du leicht zu Fuß erkunden

In Yerevan gibt es außerdem ein mehr spärlich als gut ausgebautes Metronetz. Man muss kleine orange Plastikchips kaufen, die man dann vor Fahrtantritt in einen Münzschlitz einwirft.

Hitchhikking

Dadurch, dass die Maschrutkas nicht sehr häufig am Tag fahren ist Hitchikking unter Armeniern sehr weit verbreitet. Meistens sind es alte Ladas die für dich anhalten. Selbst bin ich sogar öfters per Anhalter als mit den Maschrutkas gefahren und wurde bis auf einmal nie nach Geld gefragt!

Zug

Aufgrund schlechter Beziehungen zu den beiden Nachbarländern Aserbaidschan und Türkei, gibt es derzeit nur eine Zugstrecke von Yerevan nach Tiflis. Sie hält an keinen besonders sehenswürdigen Orten und ist deshalb nur für den direkten Weg nach Georgien interessant.

Land und Leute

Armenier sind sehr gesellige und freundliche Menschen. Es wird dir öfter passieren, dass sie mit dir ihr Essen und ihren Vodka teilen. Als ich einmal an einem Wochenende wandern war, wurde ich ganze 4 mal zum Essen eingeladen! Mit denjenigen, die Englisch beherrschen wirst du interessante Gespräche führen, alle anderen verständigen sich mit Hand und Fuß.

Meghri

Der erste  sehenswerte Ort in meinem Armenien Travelguide. Meghri ist gleich der erste Ort hinter der iranischen Grenze und ein kleines verschlafenens Nest. Es gibt eine kleine Burg von der du eine gute Aussicht auf das Tal und die Passstraßen hat. Eine kleine Kirche auf im Zentrum der Stadt die zeigt, wie sich die Menschen einst die Hölle vorstellten.

Busse verlassen Meghri 1 mal früh morgens vom Hauptplatz Richtung Kapan

Kapan

Etwa 5 km von Kapan entfernt am Fuße des Berges Tigranasar liegt das Kloster Vahanavank, für mich persönlich das Schönste in ganz Armenien und ganz oben auf meiner Armenien Travelguide Liste. Ein Priester names Pater Avetic begrüßte mich als ich das Gebäude betrat. Er erzählte mir etwas über das Kloster. Es wurde von Vahan, dem Sohn eines syunitischen Fürsten gegründet. Er wurde infolgedessen selbst Mönch um sich vom Teufel zu reinigen. Pater Avetic ist eigentlich im Irak geboren in Kirkuk. Er ist mit seiner Familie vor dem Krieg hierher geflohen. Er hatte dort ein Auto, ein Haus un konnte seine Verwandten jeden Monat Geld schicken, nun gehe das nicht mehr. Dennoch ist er zufrieden mit seinem Leben.

Ebenfalls ganz in der Nähe befindet sich die Burg Baghaberd, eine der schönsten Burgen ganz Armeniens. Von oben sieht man auf die alte M2 Passstraße.

Ein Bus bringt bringt dich für unter 1 € zu beiden Zielen. Er fährt von der David Bek Statue in Kapan ab.

Goris

In der Nähe von Goris gibt es ebenfalls zwei sehr sehenswerte Orte. Zum einen das Höhlendorf Khndzoresk und das Kloster Tatev.

Die Höhlen Khndozersks wurden von Christen im 5. Jhdt. angelegt und bewohnt. Bilder im Aksel Bakunts Haus Museum in Goris zeigen, dass Menschen hier bis ins 19 Jhdt. lebten. Es gibt viel zu entdecken und eine abenteurliche und knirschende Hängebrücke verbindet die Schlucht mit der der anderen Seite auf der sich ein kleines Cafe befindet.

Busse nach Khndzoresk halten vonr dem Viva Cell Shop in der Mashtots Street 14 gegenüber dem Theater. (täglich alle 30-40 Minuten von 7:50 Uhr – 18:40 – Preis 350 AMD)

Das Kloster Tatev liegt 30 km südwestlich von Goris. Es wurde im 9. Jhdt. gegründet. Von Halizador aus bringt dich in 500 m mit fast 6 km die längste, in einer Sektion mit durchgehendem Tragseil ausgeführte Pendelbahn (9 €) der Welt auf die andere Seite der Worotan Schlucht!

Busse nach Tatev halten vor der Post in Goris (Montag & Freitag 15:00 Uhr/Dienstag & Samstag 9:00 Uhr – Preis 700 AMD)

Yerevan

In Yerevan war für mich persönlich das Matenadaran sehr sehenswert. Du findest dort viele alte Bücher, nicht nur Bibeln, sondern auch gesammeltes Wissen z.B. über Geschichte und  Pflanzenheilkunde. Für Geschichtsinteressierte sind auch das historische Museum, die antike Stätte von Ebruni und das Tsitsernakaberd, das sich mit dem Völkermord an den Armeniern beschäftigt.

Garni & Geghard

In Garni befindet sich ein griechisch-römischer Tempel auf einem Felsvorsprung auf dem man einen schönen Ausblick auf die Umgebung hat. Nicht entfernt von dort befindet sich das Kloster Geghard. Das Besondere an diesem Kloster ist das sich ein Großteile der Räumlichkeiten im Felsen befindet. Eine unglaublich mythische Atmosphäre umgab mich. Außerdem sieht man in den umgebenden Felsen kleine Zellen, in denen Einsiedlermönche wohnten.

Ijevan & Höhlen von Lastiver

Als Letztes stelle ich dir in meinen Armenien Travelguide noch ein wahres Higlight vor! Ijevan ist ein guter Ausgangspunkt für den Besuch der Höhlen von Lastiver. Leider gibt es keinen öffentlichen Verkehr dorthin. Bei mir hat es gut mit Hitchhiken geklappt. Angekommen am Agpaga Resort kann man sich nochmals eine kleine Stärkung holen. Dann führt ein Wanderweg entlang an Schluchten und durch Wälder zur Höhle. Auf den Weg gibt es auch einen Abenteuerpark, bei dem man sich auf die andere Seite der Schlucht abseilen kann. Am Ende des Weges gibt es eine Gabelung. Wenn du links abbiegst erreichst du die Höhle von Lastiver. In dieser abgelegen Gegend suchten im 13. Jhdt. die Menschen vor der Mongoleninvasion Schutz. Man konnte sie einst nur mit einer Strickleiter erreichen. Besonder magisch und faszinierend sich dabei, die in die Wände der Höhle eingemeisselten Gesichter in denen die Verzweiflung der Geflüchteten für die Ewigkeit eingebrannt scheinen. Rechts gelangst du zum Lastiver Camp Ground, der Besitzer hat dort ein kleines Camp mit Baumhäuschen in denen man übernachten kann. Folgt man den Weg dann noch etwas weiter kommt man an einen schönen Fluss mit einem schönen Wasserfall.

 

 

 

 

Irans Süßigkeiten

Irans Süßigkeiten – Top 10 für Naschkatzen

 

Iran hat viel mehr zu bieten als Kebab und Reis. Es ist ein wahres Paradies für Schleckermäuler, denn beinahe jede Stadt hat seine eigene, traditionelle Süßigkeit. Dabei enthalten die meisten so wohl klingende wie auch schmackhafte Zutaten, wie Safran, Rosenwasser und Kardamon. Ob feines Gebäck, persischer Nougat oder das köstliche Safraneis, im Iran wirst du sehr viel Zeit damit verbringen, dich durch die verschieden Basare zu wühlen und dabei immer wieder auf´s neue eine köstliche Entdeckung zu machen! Denn es ist ganz selbsverständlich, dass dir die Händler eine Kostprobe ihrer Leckereien anbieten! Um dir ein bisschen Zeit zu ersparen, möchte ich dir hier meine persönliche Top 10 für Irans Süßigkeiten vorstellen 😉
Weiterlesen

Pakistan Visum

Pakistan Visum – in 7 Schritten zum Erfolg!

Ein Pakistan Visum zu bekommen scheint auf den ersten Blick alles andere als leicht. Viele unterschiedliche Bestimmungen, sogar innerhalb eines eigenen Landes (!!!), führen dazu, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Mit meinem Artikel „Visum Pakistan – in 7 Schritten zum Erflog“, wird dir das ganze allerdings keine Schwierigkeiten mehr bereiten. 😉

 

Schritt 1 Finde deine zuständige Botschaft/ Konsulat

Ja, sogar innerhalb Deutschlands gibt es unterschiedliche Bestimmung für das Pakistan Visum je nach dem, ob die pakistanische Botschaft in Berlin oder das Konsulat in Frankfurt für dich zuständig ist. Alle Einwohner der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Schleßwig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wenden sich an die Botschaft in Berlin. Alle Anträge aus den Ländern Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pflalz, Saarland und Nordrhein-Westfalen werden im Konsulat in Frankfurt bearbeitet. Beide Behörden haben unterschiedliche Visabestimmungen, darum habe ich für dich folgende Übersichtstabelle erstellt!

 

Bestimmungen Frankfurt am MainBerlin
Reisepass noch 6 Monate gültig + zwei freie Seiten
JaJa

Visumsantrag beifügen
JaJa

Original des Reisepasses zusammen mit einer Kopie
JaJa

2 identische Passfotos, 45 mm mal 35 mm, mit hellblauem Hintergrund
JaJa

Letter of Invatation (LOI)
JaNein

Hotelbuchung + Rückflugticket

NeinJa

Gebühr Single Entry
37 € inklusive Bankgebühr37 € inklusive Bankgebühr

Gebühr Multiple Entry
55 € inklusive Bankgebühr55 € inklusive Bankgebühr

Rückumschlag + freimachen
mit 4 €mit 3,95 €

 

Schritt 2: Fotos machen

Dem Antrag  eines Pakistan Visum müssen zwei biometrische Passfotos, 45 mm hoch und 35 mm breit hinzugefügt werden. GANZ WICHTIG! Der Hintergrund des Fotos muss hellbau sein! Was meinen Fotografen etwas zur Verzweiflung brachte, da er keinen hellblauen Hintergrund im Studio hatte. Er färbte dann das Foto im nachhinein am Computer blau ein 🙂 . Warum das so ist? Je exotischer das Land, desto komischer die Passfotobestimmungen, meinte er.

Visum Pakistan

Passfotos (hellblauer Hintergrund) und ein noch 6 Monate gültiger Reisepass mit 2 freien Seiten sind erforderlich

Schritt 3: Visumsantrag und Reisepass

Dein Reisepass muss mindestens noch 6 Monate gültig sein und muss mindestens noch zwei freie Seiten enthalten. Außerdem musst du neben den originalen Reisepass  noch eine Kopie des Passes hinzufügen. Lade dir außerdem den Visumsantrag der jeweiligen Behörde herunter, die für dich zuständig ist und fülle diesen aus. Es ist wichtig, dass du keine Stelle  frei lässt und Punkte die nicht zutreffen mit einen Strich ausstreichst, sodass keine Zweifel entstehen können. Schreibe als Reisegrund stehts Tourismus, falls du dich für das Touristenvisum bewirbst. Bei der Wahl der Visumdauer gibt es folgende Punkte zu beachten:

3.
Duration of Stay:
______________________________________________
4.
Visa required for:       Less than 01 Month              06 Months          01 year
Bei beiden Punkten wird nach der Daurer der Gütligkeit deines Pakistan Visum gefragt. Unter Punkt 3 gibts du das Datum deiner Aufenthaltsdauer ein und kreuzt danach die gewünschte Gültigkeitsdauer an. Ich habe angegeben, dass ich vom 06.08.18 – 30.09.18 in Pakistan bleiben möchte und die 6 Monate angekreuzt, da  weniger als 1 Monat zu wenig gewesen wäre.
Letztendes habe ich dann aber doch keine 6 Monate, sondern („nur“) 90 Tage bekommen, während andere Reisende auf ihren Blogs berichten, dass sie nur 30 oder 45 Tage bekommen haben. Wahrscheinlich ist die gewünschte Aufenthaltsdauer unter Punkt 3 ausschlaggebend. Die Botschaft in Berlin scheint generell ihre Visa für 3 Monate auszustellen.

Nach Ausstellung des Pakistan Visum musst du dann innerhalb von 3 Monaten einreisen sonst verfällt das Visum. Du solltest es also frühestens 3 Monate vor Beginn deiner Reise beantragen.

Schritt 4: Letter of Invatation (nur für Frankfurt)

Ein Letter of Invatation (kurz LOI) ist eine Einladung einer Reiseagentur. Manchen Reiseagenturen verlangen astronomische 500 $. Ich habe mein LOI von Karakoram Bikers bekommen. Unter der Vorraussetzung, dass ich eine kleine Tour (etwa die Walled City – Food on Foot in Lahore für 9550 pakistanische Rupien) und eine Nacht im „Five Gigants Homestay in Gilgit“ buchte bekam ich den Letter of Invatation für 80 $. Zusätzlich mit Tour und Homestayübernachtung bezahlte ich 143 $  Außerdem hilft Karakoram Bikers sehr gerne bei Fragen zum Visa und der Planung deiner Reise.

Schritt 5: Hotelbuchung und Rückflugticket (nur in Berlin)

Die Botschaft in Berlin verlangt eine Hotelbuchung und ein Rückflugticket. Bei der Beantragung in Frankfurt war beides nicht verlangt. Ich hattte jediglich das zu diesem Zeitpunkt noch nicht gebuchte Five Giant Homestay in dem Visumsantrag als Adresse in Pakistan erwähnt.

Visum Pakistan

Überweisen der Visagebühren und ein ausreichend frankierter Rückumschlag sind, neben dem Antragsformular ebenfalls notwendig

Schritt 6: Überweisung der Visumsgebühr

Damit dein Antrag bearbeitet wird ist es erforderlich die Gebühr für das Pakistan Visum zu überweisen. Ein Single-Entrance-Visum kostet, mit Bankgebühr, 37 €. Der Preis für ein Multiple-Entrance-Visum beträgt 55 € mit Bankgebühr. Lasse dir als Bestätigung den Überweisungsschein von deiner Bank abstempeln und füge diesen dem Antrag bei.

Schritt 7: Beifügen des zuvor freigemachten Rückumschlags

Nun musst du nur noch einen an dich selbst adressierten Rückumschlag hinzufügen. Für Frankfurt musst du ihn dafür mit Briefmarken im Wert  von 4 € freimachen. In Berlin mit 3,95 €.

Visum Pakistan

Alles zusammen in einen Kuvert an die jeweilige Behörde adressiert

Überrascht hat mich die schnelle Bearbeitung. Normalerweise wird diese mit 3 – 4 Wochen angebenben, aber ich konnte bereits 15 Tage nach Absenden des Antrags, mein fertiges Pakistan Visum in Händen halten. Pakistan ich komme!

Ist eine Reise durch Pakistan überhaupt machbar? Klar! In meinem Travelguide erfährst du alles was du wissen musst!

 

 

 

 

Mailands Mode

Mailand – mehr als nur Mode

Mailand ist die Stadt der Mode und besonders interessant für Shoppingbegeisterte. Zahlreiche italienische Modemarken, wie Valentino, Gucci, Versace, Prada, Armani und Dolce & Gabbanna lassen das Herz einer jeden Frau höher schlagen! Aber auch die Männerherzen, schließlich befindet sich das erwürdige San Siro hier. Als größtes Stadion Italiens bietet est gleich zwei Topclubs ein Zuhause! Aber  Mailand hat noch mehr zu bieten als nur Mode und Fußball! Was, das erfährst du in diesem Artikel!

Weiterlesen

Osten von Iran

Reiseroute – Wüsten & das Ende der Welt im Osten von Iran

Heute möchte ich euch in den Osten von Iran mitnehmen. Dieser Teil ist vor Allem von Wüste geprägt. Auf dieser Tour fühlte ich mich dem Ende der Welt immer näher kommen. Zuerst noch in der lebendigen Lebestadt Kerman erkundigte ich einige längst verlassenen Städte und mystische Orte nahe Zabol. Von Zahedan gings dann nach Chabbahar in die Mineral Mountains, einer völlig kargen Mondlandschaft und dann von Schiraz aus nach auf den Mars! Nein nicht den echten, aber zumindest täuschend echt auf der Insel Hormuz! Eine unglaublich intensive Tour erwartet dich!

Weiterlesen

landesausstellung 2018 enns

Die Legion kehrt zurück in der Landestaustellung 2018 in Enns

Zurzeit sind wieder die Römer in Enns, nahe Linz, zurück! In der großen oberösterreichischen Landesausstellung „Die Rückkehr der Legion“!  Sie beschäftigt mit dem Donaulimes und der Legion Italica II, die hier im spätrömischen Reich stationiert war. „Zukünftig möchte man ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Grenzen des römischen Reiches“ werden, zu dem bisher der Hadrianswall in England, sowie der Limes in Deutschland gehört. Grund genug für mich vorab für euch nachzuschauen, was sich alles am sogenannten „Nassen Limes“ tut!

Weiterlesen

sar-agha-seyed

Sar-Agha-Seyed – ein Abenteuer im Zagrosgebirge

Es ist nachts auf der Si o-se Pol Brücke in Esfahan treffen wir auf einen iranischen Fotografen. Er zeigt uns seine Fotos, die er während seiner Reise durch sein Heimatland bereits gemacht hat. Sie sind wunderschön und faszinierend zugleich! Er erzählt uns von Sar-Agha-Seyed einem verborgenen Ort in den Bergen des Zagros! Das Dorf ist 6 Monate im Jahr von der Außenwelt abgeschnitten, dann ist nämlich die Straße die nach Sar-Agha-Seyed führt unpassierbar! Als er dort vor einigen Wochen zur Fahrt hinauf aufbrechen wollte, musste er leider wieder umkehren, der viele Schnee versperrte immer noch die Straße. Jetzt müsste sie aber schon wieder frei sein!

Weiterlesen

Guide für Linz

Mein Guide für Linz

Linz die Landeshauptstadt Oberösterreichs war früher, durch das riesige Stahlwerk eher bekannt als schmutzige Industriestadt. Zahlreiche Iniatitiven, Feste und Umweltverbesserungsmaßnahmen wurden ins Leben gerufen um die Lebensqualität Stück für Stück zu verbessern! 2009 wurde die Stadt sogar zur Kulturhaupstadt Europas ernannt und auch wenn Linz noch nicht ganz mit seinem großen Konkurrenten Wien mithalten kann, so hat es doch einige Sehenswürdigkeiten, die keine andere österreichische Stadt vorweisen kann. Im Voest- Alpine-Stahlmuseum erfährst du alles  über die Verarbeitung von Stahl und kannst bei einer anschließenden Werksführung live dabei sein! Das Ars Electronica Center ist ein Museum, dass nicht die Vergangenheit beleuchtet, sondern sich zukünftiger Technologien widmet und schließlich schmeckt die berühmte Linzer Torte nirgends so gut wie hier! Weitere Tipps möchte ich euch nun in meinem Guide für Linz geben.

Weiterlesen

Iran Reiseroute

Reiseroute – Der Wilde Westen Irans

Diesmal möchte ich euch in den Wilden Westen Irans entführen. Auf dieser Reiseroute erwarten euch zahlreichen antiken Stätten! Der Provinz Loristan mit seinen wundervollen Menschen und einer atemberaubenden Berglandschaft mit zahlreichen Wasserfällen und bis in das Gebiet der Kurden mit unendlich weiten Bergketten an die Grenze zum Irak. Schließlich geht es dann über Hamedan zurück nach Teheran.

Ahwaz

Weiterlesen