Neueste Artikel

römische Gericht Minutal Ex Praecoquis

Das römische Gericht – Minutal Ex Praecoquis

Im Museumscafe der Saalburg durfte ich auch das römische Gericht Minutal Ex Praecoquis (Schweinefrikasse mit Aprikosen) kosten. Das Originalrezept wurde erstmals von Marcus Gavius Apicus für die Nachwelt festgehalten. Da er aber keine Mengen in seinen Buch angab, sind mehre, verschiedene Varianten von Minutal Ex Praecoquis u. a. im Internet zu finden. Auf dessen Grundlagen ich mein eigenes Schweinefrikasse mit Aprikosen, welches mir am besten schmeckte, für euch zusammengestellt habe.

Minutal Ex Praecoquis

Das römische Gericht erinnert mehr an die Süß-Saure Küche Asiens. Dill und Minze sorgen für eine gute Verdaulichkeit und machen das Gericht leichter und die Aprikosen passten für mich erstaunlich gut zu dem Fleisch. In diesem Artikel möchte ich Minutal Ex Praecoquis für euch nachkochen und mehr über die „Römische Küche“ und deren Zutaten erzählen!

römische Gericht Minutal Ex Praecoquis

Was aßen die Römer?

Die meisten Bürger aßen hauptsächlich das römische Gericht Puls, ein einfacher Getreidebrei, der wahlweise mit Käse, Honig, Eier und selten Fleisch verfeinert wurde. Auch Erbsen, Linsen, Kohl und Lauch, sowie Birnen, Äpfel und Pflaumen aus dem heimischen Garten kamen auf den Tisch. Da es wegen der Brandgefahr verboten war in den römischen Mietshäusern ein Feuer zu machen, versorgten sich die Bürger großer Städte wie Rom üblicherweise in den zahlreichen Garküchen der Straßen.

Der reicheren Oberschicht standen sehr ausgefeilte Speisen zur Verfügung, wie Singvögel, Fisch oder ganz ausgefallen Flamingozungen. Viele davon verfasste der römische Schriftsteller, Feinschmecker und Lebemann Marcus Gavius Apicus, der Hauptverfasser des Kochbuchs „Dere coquinaria“ aus dem auch dieses Rezept stammte und als er  sein gesammtes Vermögen vom 100 Millionen Sesterzen in Gelagen verprasst hatte, nahm er sich schließlich das Leben.

Villa Rusticae in Hechingen-Stein

Esszimmer in der rekonstruierten Villa in Hechingen-Stein

Da die Oberschicht im Liegen speiste und sich mit einem Arm abstütze, war der Gebrauch von Messer und Gabel deutlich erschwert. So wurde das römische Gericht gleich in mundgerechten Stücken serviert und mit der Hand oder einem Löffel aufgenommen.

über die Zutaten:

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Rekonstruierte Römische Küche im Saalburgmuseum

Schweinefleisch

Wer eines im alten Rom besaß, der hatte wirklich Schwein gehabt! Schwein war beliebter als Rind und als reicher Römer, aß man, wie Hömopatix in Asterixband „die Lorbeeren des Cäsars“ nicht nur die Füße. Von Kopf (Nase) bis Fuß (Gebärmutter, Hoden) kam laut Plinius so gut wie alles in den Kochtopf! Apicus beschrieb sogar eine Mast bei der die Schweine mit Honigwein und getrockneten Feigen gefüttert wurden, um eine besonders wohlschmeckende Leber zu erhalten.

Olivenöl

Mit Olivenöl decken die Römer den größten Teil ihres Fettbedarfs. Am wertvollsten war das Öl aus den grünen Oliven, die man erntete, wenn die ersten Oliven bereits schwarz wurden. Bereits verdorbene Ware diente als billiges Lampenöl.

Ausperesst wurden die Oliven mithilfe von Steinmühlen mit einem senkrecht steheneden Mühlstein oder in Säcke verpackt und mittels Gewicht in Holzpressen (ähnlich einer Apfelsaftpresse oder einer alten Weinpresse) ausgedrückt.

Um das Öl von Fruchtwasser und anderen Grobteilchen zu reinigen wurde es in Wasserbecken geleitet. Da Öl bekanntlich leichter als Wasser ist, schwamm dies oben auf und musste nur noch abgeschöpft werden.

Honig

Da die Römer kein Wissen über die Zuckerherstellung besaßen und dieser teuer aus Indien und Persien importiert wurde, mussten die meisten Römer auf Honig oder eingekochten Traubensaft als Süßungsmittel für das römische Gericht zurückgreifen

römische Gericht Minutal Ex Praecoquis Honig

Mit solchen Klotzbeuten hielten die Römer ihre Bienenvölker (Römerturm Hillscheid)

Wein

Bekanntlich waren es auch die Römer die den Wein nach Germanien brachten und dieser war den Einheimischen durchaus bekannt und begehrtes Handelsgut, doch erst mit der Eroberung der germanischen Provinzen kam das Wissen über den Weinanbau nach Franken und in das Rheingebiet, wo dieser noch immer eine große Rolle spielt.

Mit der stetigen Vergrößerung des römischen Reiches und der Weinbauflächen wurde Wein zunehmend zu Alltagsgetränk, wie heutzutage etwa Cola oder Kaffee. Sogar Sklaven und Kinder bekamen Wein zu trinken, allerdings wurde dieser, anders als heute, stark mit Wasser etwa im Verhältnis 2:5 gemischt. Auch war es nicht unüblich den Wein mit Honig und verschiedenen Gewürzen zu vermischen.

Der Wein lagerte  in Amphoren aus Ton, erst nach und nach setzte sich das Holzfass (eine keltische Erfindung) von Gallien ausgehend im ganzen Reich durch und in Ländern wie Georgien und Armenien reift der Wein sogar bis heute größtenteils traditionell in Amphoren (den so genannten Kwewri)

Passum, der auch in diesem Rezept auftaucht, war ein besonders süßer Wein aus halb getrockneten Rosinen. Er entspricht in etwa den heutigen Dessertweinen, wie etwa Malaga.

römische Gericht Minutal Ex Praecoquis Wein

Den Wein brachten die Römer nach Germanien. (Zu sehen sind Weinreben am so genannten „Nassen Limes“ bei Klingenberg am Main)

Liquamen

Durfte in keiner römischen Küche fehlen. Wie Ingwer in der indischen oder Safran in der persischen Küche, so war Liquamen bei den Alten Römern das Salz in der Suppe. Dass die Römer alles verwerteten ist uns ja schon vom Schwein bekannt und so verwundert es kaum, dass Fischabfälle und -innereien die Grundzutat für diese Würzsauce waren.

Man salzte sie stark ein, damit das Gemisch nicht verdarb. In der Sonne wurde dann das ganze durch die enzymatischen Proteine u.a. aus den Fischmägen abegaubt, sodass eine graue, salzig und würzige Fischsuppe entstand.

Heuztutage könnte man diese am ehesten mit der Fischsauce aus der Thailändischen Küche vergleichen.

Minze

Öfters beschrieben wird die Poleiminze für das römisch Gericht. Da diese aber in Deutschland zu den gefährdeten Pflanzenarten zählt und aufgrund des hohen Pulegongehalts auch in größeren Mengen leberschädigend wirkt, griff ich lieber auf die in späterer Zeit aus einer Kreuzung entstandene überall erhältliche Pfefferminze zurück.

Dill

Besonderen Wert legten die Römer auf die leichte Verdaulichkeit ihrer Speisen und so setzte man viele Kräuter ein die diese fördern sollten, wie der Dill, dessen ätherischen Öle nicht nur den Magen halfen, sondern auf den Appetit anregten und beruhigend wirken. Zunächst heimisch im Mittelmeer und Vorderasien brachten ihn die Römer mit nach Germanien, wo er ein Bestandteil unserer Küche wurde.

Pfeffer

Wurde überwiegend aus Nordindien importiert

Aprikosen

Ursprünglich in Indien und Armenien verbreitet wurde auch diese süße Frucht von den Römern mitgebracht und taucht in diesem Fleischgericht auf und das mag zunächst ungewöhnlich klingen, wenn man aber bedenkt, dass die Römer weder Tomaten noch Kartoffeln als Beilagen kannten, dann mag es etwas mehr nachvollziehbar erscheinen und schmecken tut es auch!

Sehenswürdigkeiten im Hunzatal

Aprikosen stammten ursprünglich aus Indien und Armenien. Im Hunzatal (Pakistan) spielen sie heute noch eine wichtige Rolle

No Goes!

Das bei uns Germanen damals wie heute zu jeder Abendmahlzeit beliebte Butterbrot und die Halbe Bier kam den Römern keinesfalls auf den Tisch. Es war als „Barbarenessen“ verpönt. Doch nach und nach mussten sie das germanische Bier zu schätzten gelernt haben, wie die Überreste einer antiken Bierbrauerei in einer römischen Gutsvilla im schwäbischen Hechingen-Stein zeigen.

Rezept:

Zutatenliste:

Das römische Gericht - Minutal Ex Praecoquis

800 g ausgelöste Schweineschulter

3 Schalotten

2 EL Olivenöl

200 ml Weißwein

2 El Fisch- oder Sojasauce (Asiaabteilung)

Soße

1 TL grob gemahlener Pfeffer

1-2 Msp. gemahlener Kreuzkümmel

frische Minze

1 EL Honig

200-250 ml Passum

2-4 EL Essig

500 g Aprikosen (frisch oder aus der Dose)

Zubereitung

Das Fleisch

Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Die Schalotten fein hacken.

Minutal Ex Praecoquis

Anbraten des Schweinefleisches

2 Esslöffel Olivenöl in einen Bräter oder eine Pfanne mit Deckel geben und das Fleisch für 4 – 5 Minuten auf allen Seiten scharf abraten. Nun die Schalotten dazugeben und glasig anbraten. Mit Wein ablöschen, 1-2 El Fischsauce dazugeben (bei Sojasoße etwas mehr) und Bräter/Pfanne mit Deckel schließen. Das Ganze 30 Minuten lang auf mittlerer Hitze schmoren lassen

Die Soße

Währendessen Minze und Dill fein Hacken. Zusammen mit Kreuzkümmel, Pfeffer, Honig und Malaga verrühren und mit Essig abschmecken. Mischung unter das Fleisch geben, verrühren und nochmals 15 Minuten weiterschmoren lassen.

römische Gericht Minutal Ex Praecoquisrömische Gericht Minutal Ex Praecoquis

Dann ca. 500 g Aprikosen (ich nehmen dazu gerne die aus der Dose) zum Fleisch geben dann aufkochen, Hitze reduzieren und weitere 15 köcheln lassen. Bei Bedarf Soße nochmals abschmecken.

römische Gericht Minutal Ex Praecoquis

Das fertige Gericht

Du  möchtest mehr über die „Römische Küche“ und deren Zutaten erfahren?

  • Auf der Seite www.antike-tischkultur.de erfährst du alles rund um Tischsitten, Garnitur, Kochgeräte und Nahrungsmittel, der großen Antiken Kulturen
  • Weiterführende Infos zur römischen Küche, einfachen römischen Rezepten und vor Allem Zutaten und deren Herkunft, sowie über den Limesabschnitt im hessischen Polheim findest du unter www.limes-pohlheim.de
  • Viele Orignialrezepte des Apicus, darunter auch das Schweinefrikasse mit Aprikosen findest du auf der Seite „Imperium Romanum

Quellen:

Internetseiten:

Am Polheimer Limes/Römische Küche – Römische Bepflanzungsmacht/Sabine Scheele/17.12.2018

 Antike Tischkultur/Römer/Lebensmittel – die Weinbereitung/Martin Weiß/17.12.2018

https://www.vinoa.de/wein-magazin/amphorenweine 

&       https://www.georgia-insight.eu/georgien/wein

Literatur: „Was Caesar am liebsten speiste“ / H. Juergen Fahrenkamp / area-Verlag / 2006

Abenteuer auf dem Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Heute geht die Wanderung nur ein kurzes Stück, denn gleich in der Nähe wartet das rekonstruierte Limeskastell Saalburg und der Hessenpark auf dich!

Kleinkastell Jagdhausen

Vom Hotel Sandplacken führte der Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg dem Zeichen entlang erstmal geradeaus in den  Wald. Kurz darauf weist ein Schild rechts zum Kleinkastell Jagdhaus. Seinen Namen erhielt es von dem Mauerresten eines im 16. Jhdt. errichteten Steinhauses. Der Rest stammt aus Mitte des 2 Jhdt. 20-30 Mann kontrollierten hier eine Passstraße. Das Kastell „Kleiner Feldberg“ stellte vermutlich die Besatzung.

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Das Kleinkastell Jagdhausen am frühen Morgen

Kleinkastell Heidenstock

Links geht es nun wieder weiter auf den eigentlichen Weg, der nun immer geradaus führt. Der Limes ist hier nun sehr gut sichtbar. Ein weitere Befestigungsanlage auf dem Weg ist das Kleinkastell Heidenstock. Die Mauerreste sind noch sehr gut sichtbar. Eine Aussparung im Wall scheint auf einen Grenzübergang hinzudeuten. Weiter den Weg folgend gelangst du schließlich zur Saalburg

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Der Grenzübergang am Kleinkastell Heidenstock

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Die Saalburg

Nah An der A5 gelegen bietet dir dieses Museum ein einzigartiges Erlebnis auf dem Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg. Anfang des 20 Jhdt. wurde das Kastell vom Architekten und Altertumsforscher auf geheiß Kaiser Wilhelms II. wiedererichtet. Die Überreste der ausgegrabenen Saalburg, die dabei als Vorbild dienten liegen vor den Toren des Kastells. Im Inneren gewinnst du eine sehr gute Vorstellung, wie die damaligen Offiziers-, Stabs-, und Kasernengebäude ausgesehen haben! Nur wusste man damals noch nicht, dass die Römer die errichteten Bruchsteinmauern nochmals verputzten und dann bemalten. Dies sollte von Weitem den Eindruck erwecken, dass die Mauern aus echten Steinquadern errichtet wurden, um bei den Germanen Eindruck zu wecken!

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Am frühen Morgen lag die Saalburg noch in einem mystischem, trüben Nebel

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

archäologische Fundstücke in der Saalburg

Im Horreum, dem erste Gebäude, wenn du das Kastell betrittst, gibt es eine sehr sehenswerte Ausstellung zu verschiedenen Fundstücken am Limes. Von einigen war ich selbst sehr erstaunt, wie wenig sie sich im Laufe der Jahrhunderte geändert haben, wie zum Beispiel die römische Schuhmode, die überraschend modern wirkt! Oder das Schanzwerkzeug mit dem die preussische Armee im 19 Jhdt.  Versuche durchgeführt hatte und herrausfand, dass es besser funktionierte als ihr eigenes!

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Weiter geradeaus im Principia befindet sich im Hof links eine Ausstellung mit Funden aus der Bronze- und Keltenzeit. Mit Gesichtern verzierte Gefäße sollten den Inhalt vor Verderben oder Diebstahl schützen. Ob das half? Weiter geradeaus stößt du auf eine Ausstellung mit allem Wissenswertem zur Römerzeit und das Fahnenheiligtum, dem Herzstück eines jeden Limeskastells. Seine Fahne im Kampf zu verlieren galt den Römern als ehrlos, sie musste bis auf das Blut verteidigt werden!

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Moderne Zeiten?

Rechts vom Principa befindet sich die Fabrica. Hier kannst du dir einen schönen Film über die zeitliche Entstehung und Aufgabe des Limes ansehen. Oder dir beim Mühlespiel, welches die Römer erfunden haben, die Zeit vertreiben. Eine Ausstellung über Römisches Handwerk und Essen runden den Besuch ab. Und auch hier staunte ich wieder modern alles erscheint. Die Römer hatten schon erste Drechselmaschinen und auch die Küche, süß-sauer und mit Kräutern leichtverdaulich gemacht, ist wieder im Kommen.

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Die Römer legten größten Wert auf die leichte Verdaulichkeit ihrer Gerichte

Römisch Speisen im Museumscafe

Von der Fabrica aus geht der Weg zurück zu 2 langestreckten Gebäuden, den Centuriae. Hier schliefen die Soldaten. Ein Raum im ersten Gebäude zeigt ein typischen Schlafraum. Im zweitem Gebäude findest du ein Cafe. Dort kannst du dich selbst von den Kochfertigkeiten der antiken Römer überzeugen lassen. Was darf es sein auf dem Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg? Etwas Schweineragout mit Aprikosen, Hähnchen nach Art der Parther oder Gebratene Champignions in Honig karamellisiert.Was so abenteuerlich klingt ist ausgesprochen fein abgestimmt und hat mir und meinen Freunden vorzüglich geschmeckt!

Limeswanderweg-Abschnitt SaalburgLimeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Nach einem schönen Tag in der Saalburg gings für mich etwas abseits vom Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg weiter nach Obernhain, dort gibt es Schlafmöglichkeiten und den Hessenpark!

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Mehr über die Saalburg erfährst du auf http://www.saalburgmuseum.de/

Hessenpark

Hier machst du  abseits vom Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg eine Zeitreise in eine Welt mit kleinen Kramerläden, Schmieden, Windmühlen und idyllischen Fachwerkhäuschen. Das Museum hat viele alte Gebäude und Kirchen, die der Moderne weichen mussten, vor dem Abriss bewahrt und ihnen hier eine zweite Heimat gegeben. Außerdem wird ein toller Einblick in die verschiedenen teils fast ausgestorbener und immer noch existierender Handwerksberufe, wie Seiler, Korbmacher, Schmied, Friseur, Müller etc. gegeben. Manchen kannst du sogar in Schauvorführungen bei der Tätigkeit zusehen. Ebenso werden alte Tierrassen und Pflanzensorten gehalten bzw. kultiviert um diese für die Nachwelt zu erhalten.

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Das Innere einer alten Schmiede im Hessenpark

Meine persönlichen Hilglights möchte ich euch gerne vorstellen:

Marktplatz

Auf dem Martplatz stehen aus ganz Hessen zusammengetragene alte Häuser. Hier befinden sich die verschiedenen Serviceeintrichtungen des Museum, eine Austellung über Funktechnik, alten Fotos, Gusseisen und das Bierbrauen.

Auch für das Leibliche Wohl ist auf dem Marktplatz bestens gesorgt. In der Bäckerei findest du köstliche Brotspezialitäten von Hand gemacht. Für den größeren Hunger kannst du im Gasthaus Adler gutbürgerliche, hessische Gerichte kosten und im Hotel Hessenpark gibt es etwas für jeden Freund der Gehobeneren Küche.

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg

Turmuhrmuseum

Das Haus aus Laubach aus dem Jahre 1666 beherbergt eine ganz besondere Ausstellung. Ein privater Sammler vererbte seine Turmuhren aus dem 19. und 20. Jahrhundert dem Museum. Betrittst du das Gebäude erwartet dich das rythmische Tick Tack der Zahnräder und Pendel.

Limeswanderweg-Abschnitt SaalburgLimeswanderweg-Abschnitt Saalburg hessenparkLimeswanderweg-Abschnitt Saalburg hessenpark

Schule

Im Bereich Mittelhessen wurde in dem Haus aus Frickenhofen eine historische Schule eingerichtet. Tatsächlich wurde das Untergeschoss des  1746/47 erbauten Gebäudes zeitweise als Schule genutzt, während sich im Obergeschoss immer noch das Bürgermeisterbüro befand. 1842 fanden bis zu 123 Schüler platz, 1913 reichte auch dieser Raum nicht mehr aus und ein neues Schulgebäude musste gebaut werden. In der Folgezeit verfiel das Haus zunehmend, ehe es 1968 dem Straßenbau weichen musste und hierhergebracht wurde.

Es findet von Zeit zu Zeit ein Vorführungsunterricht statt, bei dem Kinder und Erwachsene nachempfinden können, wie der Unterricht anno 1910 ausgesehen haben mag.

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg hessenpark

Kirche

Gleich daneben befindet sich die Kirche aus Niederhörlen und wurde 1656-1658 erbaut. Im Inneren zeigt eine von marmorierten Holzstreben gestützte Empore barocke Bildnisse von Evangelisten und Aposteln sowie Szenen aus dem Leben Jesu.

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg hessenpark

Schule und Kirche von Außen

Dir wird  auffallen, dass sie sehr viel Platz einnimmt und auch die Sitzbänke in sehr engen Abstand zueinander stehen und tatsächlich gab es Beschwerden darüber, sodass ab 1950 – 1960 die Gottesdienste in ein anderes Gebäude verlegt wurden und ein neuer Krichenbau geplant wurde. Seit 1974 befindet sie sich im Besitz des Museums.

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg hessenpark

Kirche von Innen

Windmühlen

Das Museum besitzt auch zwei Windmühlen. Eine ältere Bockwindmühle und eine neuere Holländerwindmühle. Letztere stammt aus dem Jahre 1822, kommt aus dem schleßwig-holsteinischen Borsfleth und steht stellvertretend für die hessischen Mühlen dieser Zeit. In ihr finden auch regelmäßig Mahlvorführungen statt. Die 12 m langen Mühlflügel waren ursprünglich mit Segeltuch bespannt und auch wie beim Segeln mussten diese bei zu starken Wind gerafft werden, damit die Flügel nicht zu schnell drehten und abrissen. Dies war sehr gefährlich, denn der Müller musste dazu ungesichert die Flügel hochklettern.

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg hessenpark

Die Holländermühle vom anderen Seeufer

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg hessenparkLimeswanderweg-Abschnitt Saalburg hessenpark

Die Bockwindmühle ist eine der ältesten Mühlentypen Europas. Sie wird so genannt, weil die ganze Windmühle mithilfe eines Auslegerbaums (aufgebockt) im Wind gedreht wurde, im Gegensatz dazu musste bei Holländerwindmühle nur der obere Teil an dem der Flügel befestigt ist „Kappe“ gedreht werden. Da es schwieriger und kraftraubender war die gesamte Mühle zu drehen, konnte mit diesem alten Mühlentyp weniger schnell und damit häufig gemahlen werden.

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg hessenparkLimeswanderweg-Abschnitt Saalburg hessenpark

Die Bockwindmühle stammte aus dem Jahr 1869 aus dem niedersächsischen Peine und wurde von den Bauern im Nebenerwerb zum Mahlen ihres Getreides genutzt.

Natürlich war das bei Weitem noch nicht alles, was du im 65 km großem Hessenpark abseits vom Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg bestaunen kannst. Du hast Lust bekommen selbst einmal auf Entdeckertour zu gehen. Auf der Website des Museum gibt es weitere Informationen zu den einzelnen Häusern.

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg hessenpark

Weitere Informationen
[table id=14 /]

[caption id="attachment_1779" align="alignright" width="303"]Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg hessenpark Den Limeswanderweg gibt es schon sehr lange, wie diese alte Wegmarkierung zeigt

Quelle: Website und Infotafeln im Museum der Saalburg / Website Hessenpark

Dir hat mein Artikel über die Saalburg und den Hessenpark gefallen? Schau dir auch die teilrekonstruierte Villa in Hechingen – Stein an!

Limeswall wandern

Limeswall – Abenteuer – Wandern

Bald werde ich wieder auf dem Limeswanderweg den Limeswall entlangwandern. Falls du mehr wissen möchtest von der römischen Grenze die einst Deutschland schon einmal teilte, erfährst du hier allles Wichtige zu Weg und Wall!

Was ist der Limeswall?

Was wohl den wenigsten Deutschen bewusst ist, zur Zeit ders Römischen Reiches war Deutschland schon einmal in zwei Teile gespalten. Nämlich in ein südliches von den Römern besetzten Provinzen Ober- und Niedergermanien, sowie Rätien die das Alpengebiet bis zur Donau umfasste und dem unbekannten freien Germanien von dem alten Römern Germania Magna genannt.

Geteilt wurden Nord- und Südteil durch eine sage und schreibe 550 km lange Mauer, den die Römer den „Limites“ nannten, was soviel wie „Grenze“ bedeutet.

Wann entstand der Limeswall

Einst drang das römische Imperium bis an die Elbe vor. Nach einer verheerdenden Schlacht um 9. n. Chr. zwischen den Feldherrn Varus und den germanischen Anführer Arminius, der die Römer durch einen Hinterhalt in die Germanischen Wälder locke, zogen diese sich aus dem schlecht beherrschbaren Terretorium zurück.

Limeswall Schildkröte Römer
In den Germanischen Wäldern half die für eine offene Feldschlacht ausgelegte Kriegstaktik der Römer wenig

Die Grenzen bildeten dabei die Flüsse Rhein und Donau und ein kleines Stück des Mains, diese werden heute als „Nasser Limes“ bezeichnet. Doch schon 100 Jahre später wagten sich die Römer erneut vor um landwirtschaftlich fruchtbare Gebiete, wie die Wetterau zu erobern und die Grenzlinie zu verkürzen.

Wozu diente der Limeswall?

Der Limeswall sollte diese Gebiete vor Eindringlingen schützen. Der Limes war keine unüberwindbare Grenze. Zunächst bestand der Limes jediglich aus einem aufgeschüttetem Graben mit Wachtürmen aus Holz die miteinander über Feuersignale kommunizieren konnten. Im Hinterland befanden sich mehrere Kastelle mit einer festen Besatzung, drangen nun die feindlichen Germanen in das römische Gebiet ein konnten sie dort abgefangen und bekämpft werden. In späteren Zeiten wurde es immer notweniger des Limes stärker zu befestigen. So entstanden in Obergermanien ab 160 n. Chr. Holzpalisaden und in Rätien sogar Steinwälle. Neben diesem wichtigen Hauptziel diente der Limeswall auch als Kontrolle von Warenein- und -ausfuhr, Zollstation und Abschreckung.

Limeswall
Der größte Abschnitt des Limes wurde durch Holzpalisaden und Gräben gesichert

Welche Menschen lebten am Limeswall?

Zunächst natürlich die römischen Soldaten genannt Legionäre, die die Grenzen bewachen mussten. Sie bestanden zum großen Teil aus Hilfstruppen, die aus den anderen römischen Provinzen, wie Thrakien, Syrien oder Illyrien (der heutigen Balkanhalbinsel) stammen. Ihnen wurde am Ende ihrer Dienstzeit das römische Bürgerrecht versprochen und sie bekamen eine gute Besoldung.

Dies lockte zahlreichen Händler, Handwerker und Geschäftemacher an. So entstanden um größeren Kastellen ganze Siedlungen genannt Vici. In ihnen musste der vom harten germanischen Wetter geplagte Legionär auf keine Annehmlichkeit verzichten. An vielen Kastellstandorten gab es Gast- sowie Badhäuser. Im Kastell Zugmantel kann man sogar die Reste einer kleinen Gladiatorenarena erkennnen.

Limeswall Hilfstruppen
Der Limeswall wurde von Hilfstruppen besetzt, besonders gute Bogenschützen kamen oft aus Syrien

Warum verschwand der Limeswall?

Man könnte sagen aus deselben Gründen warum das römische Reich schließlich zusammenbrach. Zum einen wurde Rom häufig in Kämpfe mit dem großen Sassanidenreich im Osten des Reiches verwickelt und immer wieder mussten Soldaten, die eigentlich für die Bewachung des Limes zuständig waren für die kostspieligen Feldzüge nach Persien abgezogen werden. Zu diesen Zeiten war es für die Germanen ein Leichtes die Grenze zu überschreiten und mit reicher Beute zurückzukehren.

Zwar wurden des öfteren Strafexpeditionen in das Innere Germaniens druchgeführt ( so unter Kaiser Caracalla, Maximinius Thrax), doch schließlich half auch das nicht mehr. Zudem sorgten innere Streitigkeiten z.B. im Sechskaiserjahr indem sich wirklich 6 Kaiser in einem Jahr um den römischen Thron stritten für Chaos.

Die Kaiser waren auch darauf angewiesen die Soldaten zu bestechen, wollten sie ihre Macht behalten. Die Zunehmende Verschuldung des römischen Staates führten zu einem Währungsverfall. Immer Häufiger fehlte Geld das Know How gut bezahlter Baumeister um den Limeswall instandzuhalten.

So zog man sich schließlich ab 260 n. Chr. wieder komplett hinter die Flüsse Donau, Iller und Rhein zurück, das diese Flussgrenzen leichter zu verteidigen waren.

Limeswanderweg

Der Limeswall gehört heute zusammen mit dem Hadrianswall in England zum UNESCO-Weltkulturerbe „Römische Grenzen“ Der Limeswanderweg ist ein Fernwanderweg der dieser 550 km langen Grenze folgt.

Limeswall
Der Limeswanderweg beginnt in Rheinbrohl in Rheinland-Pfalz

Wie lange ist der Limeswanderweg?

Da der Limeswanderweg nicht nur immer entlang der Mauer verläuft, sondern auch zu den Kastellen im Hinterland führt, ist er selbst 750 km lang.

Durch welche Bundesländer führt der Limeswanderweg?

Der Limeswanderweg führt durch die 4 Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.

Er beginnt bei Rheinbrohl direkt am Rhein und führt zunächst durch ein abwechlungsreiches Gebiet in den Westerwald. Im hessischen Teil wandert man durch den Taunus und hier sind noch besonders viele gut erhaltene Kastellmauern zu besichtigen, danach folgt die Wetterau ein bis heute landwirtschaftlich bedeutendes Gebiet mit historischer Vergangenheit.

Schließlich gelangt man an den Main. In Churfranken kannst du deutsche Rotweine entdecken und in zahlreichen kleinen Winzerstuben, sogenannten „Häcken“ schmecken lassen.

Im schwäbischen Teil geht es weiter durch den Odenwald und druch die reizvolle Gegend der schwäbischen Alb. Auf dem letzten Abschnitt wanderst du durch das fränkische Altmühltal bis an die Donau in Bad Göggingen mit dem beeidruckenden Überresten des Kastells Abusina. Weiter der Donau entlang gelangt man über das wunderschöne Kloster Weltenburg und über Kehlheim bis nach Regensburg, auch die nördlichste Stadt Italiens genannt.

Limeswall
und endet in Regensburg, auch nördlichste Stadt Italiens genannt

Schwierigkeitsgrad

Der Limeswanderweg ist für jeden geeignet, gutes Schuhwerk vorrausgesetzt. Der Weg führt größtenteils durch ebenes Flachland. Nur im Westerwald, Taunus und der schwäbischen Alb sind Höhenmeter von geringer Größe zu überwinden. Die Größte Erhebung ist dabei der große Feldberg mit 881 Metern.

historische Schauplätze und Rekonstruktionen, archäologische Parks

Seitdem der Limes UNESCO-Weltkulturerbe ist hat sich dort vieles getan. In Rheinbrohl und Aalen entstanden archäologische Parks, in denen du römische Geschichte anfassen kannst. Verschieden wiedererrichtete Limestürme bieten nicht nur eine tolle Aussicht, sondern geben eine Vorstellung davon wie diese ausgesehen haben könnten. In Pohl und Saalburg wurden sogar ganzer Kastelle wiedererichtet. Geschichte nicht nur zum Erwandern sondern zum Erleben!

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg
Die Saalburg ist eine Rekonstruktion eines Limeskastells aus Wilhelminischer Zeit

Römerfeste rund am Limeswall

Auch finden jährlich Römerfeste am Limes statt, auf denen historische Vereine einen lebendigen Eindruck von dem Geschehen rund um den Grenzwall vermitteln und römische Gerichte zum Kosten anbieten.

  • Römertage Rheinbrohl (Mai)
  • Römertage Kastell Zugmantel (Oktober)
  • Römerfest Idstein-Dasbach (August)
  • Internationale Römertage archäoloigischer Park Aalen (September)
  • Römerfest Kastell Abusina (August)
Limeswall
Der Limesturm in Dasbach ist eine der aktuellsten Rekonstruktionen, dort findet jedes Jahr im August ein Römerfest statt

Kosten auf dem Limeswanderweg

Unterkunft: Da der Limesweg quer durch Deutschland touristische und weniger touristische Orte durchquert sind die Übernachtungskosten ganz unterschiedlich zwischen 20 – 30 € in der Maingegend bis etwa 60 – 70 € in Idstein und dem Taunus. Stellenweise sind auch Campingplätze zu finden.

Verpflegung: Essen gehen kostet zwischen 12 und 15 Euro. Sicherlich kein Problem ist es auf einen Supermarkt zu stoßen.

Eintritte für Mueseen: Meistens 3 – 5 Euro, selten 7 Euro, archäologische Ausgrabungen und Limesinformationszentren sind frei.

Highlights auf dem Limeswanderweg

  • Bad Ems (reicher Kurort der Herrscher des 19. Jahrhunderts)
  • Kastell Pohl (widererrichtetes Limeskastell nach neuesten Erkenntnissen)
  • Idstein (mittelalterliche Märchenstadt im Taunus)
  • Kastell Kleiner Feldberg (Besterhaltenstes Originalkastell am Limes)
  • Saalburg (von Kaiser Wilhelm II. in Autrag gegebene Rekonstruktion eines Limeskastells nach damaligen Maßstäben)
  • Weissenburg: Kastell mit wiederrichteten Tor, den Ausgrabungen einer römischen Therme und reichen Silberschatzfunden
  • Bad Göggingen (Stadt mit Römerbad und dem Kastell Abusina)
Limeswall
Das Kastell Pohl im gleichnamigen Ort ist eine Rekonstruktion begeisterter Laienhistoriker


Reisejahr: 2019

Hallo an euch Reisesüchtigen da draußen,

ein neues Reisejahr beginnt mal wieder und das meine Berichte aus Pakistan nun zuende geganngen sind möchte ich euch verraten, was als nächstes auf diesen Blog geschieht.

In den kommenden Wochen werde ich mich auf machen den 550 km langen Limesweg, den ich bereits zuvor schon in unregelmäßigen Abständen gewandert bin, zu beenden. Dazu werde ich weiter von Aschaffenburg bis nach Gunzenhausen im fränkischen Altmühltal wandern. Den Abschnitt Saalburg – Aschaffenburg, den ich bereits im letzten Jahr für euch erwandert habe möchte ich euch dabei nicht vorenthalten.

Außerdem werde ich euch von Georgien und dem Kaukasus berichten.

georgische Kirche im Kaukasus

Natürlich wird es demnächst auch wieder viele Berichte über Tagestripps in Deutschland geben. Die Arbeit des Förderkreises Bundefestung Ulm hatte mich nachhaltig beeindruckt und viele weitere Festungsanlagen warten darauf entdeckt zu werden.

Nächste Woche gibt es dann nochmal nähere Infos zum Limes und dem Wanderweg. Bevor wir uns dann direkt mit der Saalburg und einem römischen Gericht auf eine spannende Reise in die Vergangenheit machen.

Limeswanderweg-Abschnitt Saalburg
In der Saalburg

Solange könnt ihr ja mal auf Isoldes fernsuchtblog vorbeischauen dort habe ich ebenfalls einen Gastartikel über Pakistan geschrieben und es gibt noch viel mehr zu entdecken.

Sindh im Süden Pakistans

Sindh im Süden Pakistans

Die Einwohner des Sindh, im Süden Pakistans sind ein sehr lebensfrohes und fröhliches Volk. Sie sind stets zu scherzen aufgelegt und Lachen und Tanzen gerne. Kein Wunder, dass sich hier die Sufis gerne niederließen, die bedeutendsten Schreine befinden sich hier. Viel früher in der Menschheitgeschichte enstanden entlang der fruchtbaren Ebene des Indus zahlreiche antike Stätten und Burgen zeugen von diesen Jahrtausende alten Zivilisationen.

Larkana

Larkana befindet sich an den für Pakistan und Sindh  so lebensspendenden Fluss Indus. Zwei Sehenswürdigkeiten gibt es hier zu sehen. Den Buttho-Schrein, das riesige Mausoleum der Politikerdynastie und die antike Ausgrabungsstätte Mohenjo Dario.

Bhutto Schrein

Dies ist der Schrein der Anführer der sozialischtischen PPP (Peoples Party Pakistan), die besonders in den sehr ländlich geprägten und armen Sindh im Süden Pakistans ihre Stammwählerschaft mobilisieren können. Während der Jahrzehnte wechselten sich Bhuttos und Sharifs von der Muslimliga immer wieder ab. Zwischendurch übernahm hin und wieder der Armeechef die Regierungsgeschäfte. Letzteres wurde dem ersten Präsidenten, Zulfikar Ali Bhutto, zum Verhängnis. Er wurde von einem Militärputsch gestürzt und am 4. April 1979 erhängt.

Auch seinen Kindern, die mit ihm im Schrein beerdigt wurden, erging es nich besser – Murtaza Bhutto kam bei einer Schießerei durch die eigene Polizei ums Leben, die Sindhi hielten es für einen Auftragsmord. Shanawaz starb im französischen Exil, lange verdächtigte man seine eigene Frau ihn vergiftet zu haben. Seine Tochter Benazir Bhutto konnte sogar noch einmal die Wahlen für die Partei gewinnen. Wurde jedoch als sie 2008 aus dem Exil zurückkam um erneut zu den Wahlen anzutreten, durch ein Attentat ermordet.

Der gewaltige Schrein sieht aus, wie ein großer Maharadscha-Palast aus dem Disneyfilm „Aladdin“. Auf dem riesigen Platz finden wichtige Versammlungen und Kundgebungen der Partei statt.

Sindh im Süden Pakistans

Mohenjo Dario

Hier hast du die einziartige Gelegenheit auf den Spuren der sagenumwobenen Induszivilisation des Sindh im Süden Pakistans zu wandern. Neben Ägypten und Mesopotamien ist sie eine der drei frühesten Zivilisationen der Menschheit. Mohenjo Dario, im Jahre 1911 wiederentdeckt, entstand ca. 1800 – 2500 v. Chr. und war vermutlich einer der ersten Städte die nach einem Plan angelegt wurde, da sich keine Spuren früherer Siedlungen dort befinden.

Sindh im Süden Pakistans

Das Heiligtum im Zentrum der Stadt

So kann man gepflasterte Straßen, oberirdische Abwasserkanäle, Waschräume und sogar ein Bad, welches 12 m lang und 7 m breit war besichtigen. Das Bad hatte einen eigenen Zulaufkanal und auch einen Abfluss. Archäologen vermuten, dass das es über einen Brunnen gefüllt wurde und rituellen Zwecken diente. Im Zentrum des ganzen steht ein großes, rundes Heiligtum.

Zur Ausgrabungsstätte gibt es auch ein Museum in dem Fundstücke aus den archäologischen Grabungen zu sehen sind. Sie umfassen Tongefäße, Werkzeuge, Armreife, interessante Tonspielzeuge und Skulpturen. Dabei ist das „Dancing Girl“ ein besonders herausragendes Beispiel frühzeitlicher Induskunst. Es ist jedoch nur die Replik zu sehen, denn das Original befindet sich im Nationalmuseum Neu-Dehli´s. Ein kunstvolles Abbild eines als „Priesterkönig“ bekannten Idols ist hingegen in der Hafenstadt Karachi zu finden.

Sindh im Süden Pakistans

Das große Bad

Sehwan Sharif

Sehwan Sharif ist ein sehr bedeutender Ort. Jährlich kommen tausende Pilger, Sufi wie auch Hindus, in die Stadt um das Grab eines ihrer wichtigsten Heiligen zu besuchen! Die Rede ist von Lal Shabaz Qalander!

Der „Rote Sufi“ wie er auch genannt wird stammte ursprünglich aus dem heutigen Afghanistan, bereiste die gesamte damalige islamische Welt und ließ sich vermutlich 1251 in Sehwan nieder. Insbesondere setzte er sich für Toleranz zwischen Hindus und Muslimen ein, was in einer Zeit in der Christen und Muslimen im „Heiligen Land“ blutige Kreuzzüge gegeneinander führten, sehr beachtlich war.

Sindh im Süden Pakistans

Der Schrein

Mit einem Taxi fuhren wir mit meinem Couchsurfing-Hosts Nabeel und Humdu zum Schrein des Heiligen. Im Jahre 1356 errichteten die Sindhi ihm zu Ehren einen Schrein. Schon von weitem konnten wir die riesige Goldene Kuppel erkennen. Viele Herrscher wollten sich mit dem Roten Sufi nach seinem Tod schmücken und spendeten für den Schrein, so wurde er im lauf der Jahre immer größer und prächtiger.

Eine prunkvollen goldenen Türen vor dem Haupteingang aufgestellt, stiftete der letzten Schah von Persien, Reza Pahlavi, in den 70er Jahren. 1994 geschah ein Unglück und die Kuppel stürzte ein. Die prächtige, innere Wandfassade der neuen Kuppel wurde mit tausenden von weißen und farbigen Spiegeln verkleidet. Laut Nabeel wurde sie auch von Iraks grausamen Diktator Saddam Hussein mitfinanziert. Was Lal Shabaz wohl dazu gesagt hätte?

Sindh im Süden PakistansSindh im Süden Pakistans
Am Grab des Heiligen

In der Mitte der Kuppel steht der riesige Schrein des Heiligen mit dessem Sarg. Eine den raumfüllende mystische Aura umgibt ihn, die mich und die anderen Besucher des Schreins andächtig werden ließ. Selbst meinen Taxifahrer und ich dachte immer denen wäre nichts heilig… Neben den Schrein befindet sich ein Rohr und ein silberner Behälter den die Gläubigen hochdrücken müssen, um segenspendendes heiliges Wasser zu erhalten als Belohnung für die lange Pilgerfahrt. Hier wagen es nicht einmal die Schreinwächter in agressiver Weise eine Geldspende zu verlangen, wie es in Multan der Fall war. Jeder möchte diesen großartigen, weisen Mann die Ehre erweisen und kommt mit völlig friedlichen Absichten.

Sindh im Süden Pakistans

Der Schrein in dem sich das Grab des Roten Sufis befindet

Dennoch hatte sich hier erst 2017 ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Nabeel zeigt mir die Stelle am rechten Ausgang in Richtung des großen Platzes an dem jeden Donnerstag die Damal stattfindet. 88 Menschen kamen dabei ums leben. Seitdem verbesserten sich die Sicherheitsvorkehrungen erhelblich und vor dem Schrein werden die Besucher wie im Fußballstadion kontrolliert. Auch mich beäugten die Polizisten zunächst kritisch, nachdem alles geklärt ist, wurde ich aber sehr freundlich willkommen geheißen. Den Andrang am Schrein hat der Anschlag glücklicherweise keinen Abbruch getan, was ich sehr wichtig finde und auch wir Reisende sollten uns nicht von den verblendeten Fanatikern und Hetzern einschüchtern lassen, sondern uns weiter für den Frieden und die Völkerverständigung in unseren Ländern einsetzen. Wie es einst Lal Shabaz Qalander tat!

Sindh im Süden Pakistans

Ranikot Fort

Auch zum Ranikot Fort brauchst du ein Taxi, denn es gibt dorthin keinen öffentlichen Transport. Es liegt 90 km enftfernt von der Stadt Hyderabad inmitten einer baumlosen Steinwüste umringt von kahlen Bergen. Vor dem eigentlichen Fort befindet sich ein großer Wall, der zwar nicht so lang wie die chinesiche Mauer ist, dafür hast du sie aber ganz für dich alleine!

Sindh im Süden Pakistans

Beide Seiten können bestiegen werden und du kommst in den Genuss einer wunderschönen Aussicht über die unwirtliche Gegend. Doch Vorsicht, nimm unbedingt genügend Wasser zu trinken mit und steige langsam die Treppenstufen hinauf, denn selbst Ende September herrschen noch unglaublich hohe Temperaturen. Die Funktion des Forts ist höchst rätselhaft, jüngste Forschungen ergaben, dass das Fort erst im 17. Jahrhundert und somit viel später enstand als ursprünglich gedacht.

Sindh im Süden Pakistans

Die Große Mauer und der Ausblick auf Tal

Weiter den Weg folgend gelangst du an ein viereckiges Fort. Hier sollte auch ein Restaurant entstehen, doch das Geld ging wieder einmal aus, so nehmen wir in einem halb fertigen Gebäude mit dem alten Aufseher platz und genießen einen Tee. Weiter oben auf einer Bergkuppe befindet sich ein weiteres Fort, doch mit unseren Taxi können wir nicht hinauffahren und der Aufstieg zu Fuß wäre reiner Selbstmord. So begnüge ich, Hamdu und Nabeel uns damit den Blick auf das Fort von der Ferne zu genießen.

Sindh im Süden Pakistans

Bit Sharif

Shah Abdul Latif Bhittai geboren 1690 nahe der heutigen nach ihm benannten Stadt, ist einer der wichtigsten und beliebtesten Dichter und Sufi-Heiligen in der Provinz Sindh im Süden Pakistans. Sein wichtigstes Werk ist das Shah Jo Risalo. In den „Qualitäten“ der sieben Königinnen des Sindh besingt er die Geschichte des Sindh im Süden Pakistans mit ihren wechselnden Herrschern, das traurige Los der Armen und die Gier der Reichen. An Akutalität haben die Ferse bis heute nichts eingebüßt.

Ihm zu ehren wurde ein wunderschöner Schrein mit blau-weißen Kachelarbeiten errichtet.

Sindh im Süden Pakistans

Schrein in Bit Sharif

Du möchtest noch mehr über Sufismus und andere Schreine in Pakistan erfahren, dann klick auf meinen Artikel über Multan, die Stadt der Schreine!

Bundesfestung Ulm

Bundesfestung Ulm: Fort „Oberer Kuhberg“


Zum Dreikönigstag war ich in einem Teil der ehemaligen Bundesfestung Ulm zu Gast. Genauer gesagt auf dem oberen Kuhberg. In dem gleichnamigen Fort findet jeden ersten Sonntag im Monat eine Führung des Förderkreises Bundesfestung Ulm e.V. statt, der sich den Erhalt der zahlreichen Festungsanlagen in und um Ulm auf die Fahnen geschrieben hat.

Wie kam es zum Bau der Bundesfestung Ulm?

Wir schreiben das Jahr 1814. Europa erholt sich gerade von den Wirren der Kriege unter dem französichen Feldherrn Napoleon, der erst im Frühjahr nach seiner Rückkehr von der Insel Elba bei der Schlacht von Waterloo entgültig gestürzt und nach St. Helena verbannt werden konnte.

Bundesfestung Ulm

Auf dem Wiener Kongress beraten die Großmächte über die Neuordnung Europas und die Zukunft Deutschlands. Die einzelnen Staaten darin gründeten den „Deutsche Bund“, der ihre Souveränität, im Falle eines Angriffs durch einen äußeren Feind, gewährleisten sollte. Das Hauptaugenmerk richtete man damals auf Frankreich, das erst kurz zuvor durch Deutschland gewütet war.

So entstanden entlang der Grenze in den Städten Mainz, Luxemburg, Landau, Rastatt und Ulm sogenannten „Bundesfestungen“. Ulm war dabei die größte Festung der damaligen Zeit und galt als uneinnehmbar, was uns der Führer des Forts Oberer Kuhberg, Uli Dewein bald bewusst machte.

Reduit letzter Rückzugsort

Die Führung beginnt links neben dem Reduit, eigentlich dem letzten Rückzugsort der Besatzung des Forts. Heute befindet sich darin eine Ausstellung über die Verfolgung unter dem NS-Regime, welche das Fort für kurze Zeit als ein Konzentrationslager nutzten.

Bundesfestung Ulm
Das Reduit war der letzte Rückzugsort heute befindet sich darin ein Dokumentationszentrum zum ehemaligen Konzentrationslager Ulm

Kasemattenkorps

Es geht weiter zu den Kasemattenkorps, dort erklärte uns Herr Dewein einiges über den Bau der Bundesfestung Ulm. Man erwartete dass der Feind in den Tälern der Flüsse, wie der Donau auftauchen würde, so eine Kanone ist schließlich sehr schwer und unmöglich über die Berge zu transportieren und so viel die Wahl auf Ulm. Ein solches Fort war eigentlich immer veraltet, da sich die Kriegstechnik in der damaligen Zeit so rasch entwickelte und vor allem die Kanonen immer größere Reichweiten erzielen konnten. So brach man alsbald die zwei großen und nun ein sehr gutens Ziel abgebenden Flankentürme des Forts kurzerhand wieder auf ein Stockwerk herunter. „Da modernisierte man etwas indem man es wieder einreißt!“, so Dewein.

Bundesfestung Ulm
Im Kasemattenkorps wartete die Besatzung auf ihren Einsatzbefehl

Ob die Ulmer nicht Angst hatten, wenn mitten in iher beschaulichen Stadt eine Militärfestung entstand, möchte eine Besucherin wissen. Im Gegenteil! Die Ulmer waren sehr froh, schließlich entstanden durch der Bau der Bundesfestung Ulm viele Arbeitsplätze und auch Gastarbeiter kamen von außerhalb, die Abends ihr Geld in die Wirtschaften trugen. Auf bayrischer Seite entstand schließlich eine ganze Stadt, nämlich Neu-Ulm durch den Bau der Festung.

Der Förderkreis möchte das Fort auch erlebbar machen. So wurden teilweise nach Origninalstücken oder -plänen Einrichtungsgegenstände oder Kanonen von den Mitgliedern rekonstruiert. Im Kasemattenkorps zeigt uns Uli Dewein den Ort an dem die Sodaten aneinander gedrängt auf engen Sitzbänken ihren Einsatz warten.

Bundesfestung Ulm
Von hier aus ging es unterirdischen zu den verschiedenen Gefechtsstellungen

Grabenmauer

Von hier aus ging es durch einen unterirdischen Gang zur Grabenmauer. Kam der Feind angerückt, so musste er diesen erst überwinden, um dort auf der anderen Mauerseite zu gelangen. Dort wurde er aber bereits von der Besatzung erwartet, die ihn von beiden Seiten unter Beschuss nahmen. Der Soldat musste Tag und Nacht in den feuchten, kalten und zugigen Gängen ausharren, das wird mir besonders jetzt im Winter deutlich und eine kleine Nische als Feuerstelle gab es nur alle drei Kasematten.

Bundesfestung Ulm
Blick aus den Kasemattengewölbe auf die gegenüberliegende Grabenseite

linker Flankenturm

Weiter führt uns Uli Dewein in den linken Flankenturm, dort hat der Förderkreis liebevoll eine Festungskanone mit Geschützaufzug nach Originalplänen rekonstruiert. Er zeigt uns wie die Kanone auf ihre Position gebracht und geladen wurde. Vier Mann bedienten eine Kanone. Innerhalb des Forts wurden keine schweren Eisenkugeln verschossen, schließlich wollte man nicht das gegenüberliegende Festungswerk zerstören. Vielmehr kamen Kartuschen mit vielen etwa murmelgroßen Eisenkugeln zum Einsatz. Die Kartusche barst beim Abfeuern der Kanone und verschoss die Kugeln als Eisenschrot in alle Richtungen! „Eine ganz schön blutige Angelegenheit!“ meint Dewein.

Bundesfestung Ulm
Im Flankentrum befindet sich eine anhand von Originalplänen nachgebaute Kanone samt Schusstand

Mörserstellung

Die neueste Attraktion sind drei rekonstruierte Mörsern. Ein Möser schließt in einem viel höheren Bogen als die Kanone. Der Schütze sah in den Stellungen eigentlich gar nicht wo er hin schoss und musste blind auf Anweisung vertrauen.

obere Geschützstellungen

Nun geht es hinauf in die oberen Geschützstellungen, dort befanden sich ebenfalls Kanonen, die über den Graben schossen und den Feind schon beim Anrücken aufhalten sollten. Das Fort war so angelegt, dass man Graben und Mauern von weitem gar nicht erkennen konnte. Hatte der Angreifer erst den erste Steigung überwunden, stand er plötzlich vor einem riesigen Graben und einer unüberwindbaren Mauer. So wurde der Feind breits zu Beginn des Angriffs demoralisiert.

Von hier aus hatten wir auch eine schöne Aussicht auf die Stadt Ulm und unser Führer zeigt uns die Punkte an dem sich die nächsten Forts der Bundesfestung Ulm befanden. Herr Dewein geht davon aus, dass sie mit Hilfe von Flaggen- oder Lichtzeichen miteinander kommunizierten.

Bundesfestung Ulm
Vom Geschützstand hat man ein wunderbare Aussicht auf Ulm

Blockhaus

Für Ausfälle gab es noch ein Blockhaus das vor den Forts lag. Am Standort oberer Kuhberg wurde dies abgerissen, zurzeit aber wird es vom Förderkreis Bundesfestung Ulm e.V. nachgebaut. Entlang der Rampen für die Kanonen und vorbei an den Erdtraversen gehen wir wieder zurück zum Reduit.

Wallpulvermagazin

Uli Dewein möchte uns noch die Modelle im ehemaligen Wallpulvermagazin zeigen. Modell 1 zeigt das Fort selbst. Modell 2 die Festungsmauer der Stadt. Man hatte immer so gebaut, dass möglichst wenige Soldaten einen langen Abschnitt verteidigen konnten. Modell 3 zeigt sichließlich den oberen Eselberg, spätere Festungen gingen zum Schutz vor Kanonen mit immer mehr Sprengkraft zunehmend in die Erde.

Bundesfestung Ulm
Modell des Fort „Oberer Kuhberg“

Fazit

Es ist unglaublich was der Förderkreis Bundesfestung Ulm e.V. hier im Fort auf die Beine gestellt hat. Nicht nur wird das Fort Oberer Kuhberg vom Verein gepflegt und für die Nachwelt erhalten. Er macht die Bundesfestung Ulm auch erlebbar! Mit zahlreichen liebevollen Rekonstruktionen und einem begeisterten Führer, der alle Kniffe und Details der Festungsbaumeister kennt, bekommt man einen einzigartigen Blick auf die damalige Zeit.

Doch nicht nur an diesem Fort ist der Verein tätig. Es gibt noch zahlreiche Festungsanlagen in Ulm um dies sich der Förderkreis Bundesfestung Ulm e.V. kümmert. So gibt es in einem anderen Fort, der Wilhelmsburg jeden dritten Sonntag im Monat eine Führung. Weitere Festungswerke sind im Rahmen einer buchbaren Gruppenführung möglich.

So bin ich mir sicher, dass ich bald wieder nach Ulm zurückkommen werde um euch auch von den anderen Festungsbauten zu berichten!

Bundesfestung Ulm
Erdtraverse

Weitere Informationen zum Festungsmuseum „Fort Oberer Kuhberg“

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Vom Ulmer Hauptbahnhof mit der Stadtbahn Linie 1 Richtung „Söflingen“
  • Haltestelle „Ehinger Tor“ aussteigen und weiter mit Stadtbahn Linie 4 Richtung „Hochsträß“
  • Haltestelle „Schulzentrum“ oder „Grimmelfelder Weg“ aussteigen

Führungen: Finden jeden 1. Sonntag im Montag um 14:00 Uhr statt

Kosten: Die Führungen sind kostenlos, um eine Spende für den Erhalt der Festungswerke wird gebeten

Parkplätze: vorhanden

Weitere Ratschläge:

  • Es empfhielt sich warme Kleidung gutes, sicheres Schuhwerk für den Besuch des Forts mitzubringen. Vor allem im Winter kann es sehr kalt und die Rampen, die auf die oberen Geschützstellungen führen können unter Umständen etwas rutschig werden.
  • Auch eine Taschenlampe kann beim Gang durch die Kasematten nützlich sein

Alle weiteren Termine und Infos erfährst du auf der Website des Förderkreises Bundesfestung Ulm e.V.

Website des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg über die NS-Zeit: www.dzok-ulm.de

Bundesfestung Ulm
von unten sind die Mauern und Gräben der Festung gar nicht zu erkennen

Quellen: Website www.bundesfestung Ulm e.V. / Autor: Matthias Burger/ 17. / Führung und Informationstafeln im Fort/ Stand 17.01.2019

So sparst du Geld auf deiner Backpackingreise

So sparst du Geld auf deiner Backpackingreise

Eine Weltreise ist sicherlich der Traum eines jeden Backpacker und Weltenbummlers. Einmal  im Leben alles hinter sich lassen und ins Abenteuer stürzen. Aber das ist doch unglaublich teuer denkst du dir?

Tatsächlich muss eine Weltreise nicht besonders teuer sein! Mit meinen 10 Tipps „So sparst du Geld auf deiner Backpackingreise“ zeige ich dir, wie du auch mit einem kleinen Budget möglichst lange reisen kannst.

Reise Überland

Du träumst vom fernen Ländern wie China oder Nepal ein Flug für  über 500 Euro ist dir aber einfach zu teuer? Versuche die Route deiner Weltreise so zu planen, dass du kostengünstig dein Traumland erreichst. So sparst du Geld auf deiner Backpackingreise. Schau dir dazu auch die Flugpreise in den Nachbarländern an. Gibt es viel günstigere Flüge in eines dieser Länder und lässt es sich sinvoll mit deinem Reiseziel verknüpfen?

So buchte ich mir 2017 einen Flug nach Georgien für 55 Euro und reiste Überland über Armenien bis in mein eigentliches Zielland den Iran. 2018 reiste ich nach Pakistan, da Flüge nach Dehli im Nachbarland Indien viel günstiger sind, buchte ich Hin- und Rückflug von dort aus. Außerdem hat der Grenzübertritt in ein neues Land ganz oft einen besonderen Charme!

Wichtig: Beachte auch die neben den Flug anfallenden Kosten. Benötigst du ein zusätzliches Visum in den angrenzenden Ländern. Was kostet der Transport zum Zielland?

Amritsar und eine der gefährlichsten Grenzen der Welt

Grenzübertritte haben oft ihren ganz eigenen Charme! Zwischen Indien und Pakistan gibt es sogar eine Grenzschließungszeremonie zu bestaunen

Behalte deine Ausgaben im Blick

Zugegeben diesen Rat einzuhalten fällt mir oft selbst am Schwersten, denn wenn ich im Urlaub bin möchte man nur ungern aufs Geld schauen müssen. Die schwer zu erreichenden Orte sind oft der Schönste, aber auch mit mehr Kosten verbunden. Der Besuch bekannter und beeindruckender Sehenswürdigkeiten, wie das Taj Mahal ist meistens doppelt so teuer, wie andere Bauwerke.

Blöd wenn du dann darauf verzichten musst, weil am Anfang deiner Reise zuviel Geld ausgegeben hast und du noch den Rückflug buchen musst.

Behalte also stets deine Ausgaben im Blick und schreibe dir deine ungefähren Ausgaben auf, so weißt du immer wieviel Geld du noch hast und sparst Geld auf deiner Backpackingreise. Setzte dir dabei ein Limit, wieviel Geld du am Tag ausgeben möchtest. Dieses musst du nicht pingelig genau einhalten. Es gibt Tage an denen du das Limit für eine tolle Sehenswürdigkeit überschreiten musst, frage dich dann, wo du die nächsten Tage noch Geld einsparen kannst um das Limit wieder zu unterschreiten (kostenlose Sehenswürdigkeiten, günstigere Transportalternativen, Übernachtungen etc.)

Oberstes Ziel ist es am Ende eine ausgelichene Bilanz ziehen zu können!

So sparst du Geld auf deiner Backpackingreise

Noch 160 Pakistanische Rupien übrig = ca. 1 Euro

Lerne Einheimische kennen

Einer meiner wichtigsten Tipps für dich! Lerne Einheimische kennen!

Nicht nur dass du eine Menge über fremde Kulturen, Weltanschauungen und Traditionen lernen wirst, die dir eine neue Perspektive auf die Welt geben, kannst nebenbei sparst du Geld auf deiner Backpackingreise!

Die Einheimischen wissen oft am Besten, wo man günstig Essen und Übernachten kann. Einem freundlichen Gespräch mit einem ausländischen Gast sind oft die wenigsten abgeneigt. Dabei ist es mir oft schon passiert, dass ich sogar zum Essen eingeladen wurde oder die Nacht bei meinen Gastgebern verbringen durfte.

Ich habe schon oft in diesem Blog über Couchsurfing geschrieben. Dort bieten Einheimischen kostenlose Schlafmöglichkeiten an, selbst sollte man das Gleiche tun. So lernst du viel mehr von der Fremden Kultur, als wenn du dir Volkstänze in deinem Touristenhotel anschaust. Mit vielen meiner Gastgeber stehe ich immer noch in Kontakt und einige sind sehr gute Freunde geworden.

Wichtig: Um das Eis zu brechen ist es sehr praktisch ein paar Worte der Sprache deines Reiselandes zu beherrschen. Um so besser, desto leichter öffnen sich die Türen. Ein anderer Backpacker mit dem ich in Pakistan unterwegs war, konnte bei unseren Gastgebern stürmende Begeisterung auslösen, indem er ein pakistanisches Volkslied vortrug.

So sparst du Geld auf deiner Backpackingreise

Reise abseits der ausgetretenen Pfade

Man kennt das, je beliebter ein Ort wird, desto rascher steigen die Preise! Versuch mal abseits der ausgetretenen Touristenpfade nach „noch nicht entdeckten Perlen zu fischen“, denn dort zahlst du noch den Einheimischenpreis und sparst Geld auf deiner Backpackingreise. Anstatt Abzocke erwartet dich jede Menge Hilfsbereitschaft!

Abgesehen davon hatte ich immer die schönsten Erlebnisse, wenn ich mich abseit der Touristenrouten aufhielt und die Reise war für mich abenteuerlicher, wenn ich nicht noch 20 anderen Backpackern hinterhergelaufen bin.

Was für Länder könnten dich interessieren? Einige Beispiele: Armenien hat eine atemberaubende Berglandschaft und viele jahrhunderte alte Klöster. Abgesehen von den Hostels der Hauptstadt Jehrevan findet man keine Touristen, der Tourismus hat dort noch gar nicht begonnen. Im Iran steckt der Tourismus noch in den Kinderschuhen, es gibt zwar eine häufig begangene Route entland der historischen Hauptstädte, aber abseits davon ist die Reise noch ein echtes Abenteuer! Pakistan hat einen schlechten Ruf und deshalb wenige Touristen, um so mehr sind die Einheimischen begeistern auf jemanden zu treffen, der sich für ihr Land interessiert und sie nicht abstempelt. So wurde ich oft eingeladen und man half mir günstig weiter zum nächsten Ort zu gelangen.

So sparst du Geld auf deiner Backpackingreise

Armenien ist touristisch noch kaum erschlossen

Informiere dich über deine Reiseziele

Informiere dich über dein Reiseziel. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es dort, wieviel kostet der Transport dorthin, was kostet der Eintritt? Welche Erfahrungen sammelten Backpacker? Gibt es kostengünstige bzw. kostenlose Alternativen anderswo? Gibt es Berichte (auf Blogs, Reisemagazinen etc.) Wie kann ich kostengünstig telefonieren?

Es muss nicht immer das Taj Mahal sein! Bei vielen religiösen Bauwerken, wie Kirchen, Klöster, Schreine und Moscheen ist der Eintritt kostenlos (Goldener Tempel von Amritsar/Indien, Zahntempel in Kandy / Sri Lanka). Manchmal auch in Museen, wie das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart oder der Louvre in Paris für unter 26-Jährige. Ebenso an bestimmten Tagen, beispielsweise die Museen im Castello Sforzesco in Mailand, die jeweils am 1. Sonntag im Monat keinen Eintritt verlangen. Möchtest du sehr viele Sehenswürdigkeite in kurzer Zeit besuchen, sparst du Geld auf deiner Backpackingreise, idem du einen Städte- oder Museumspass kaufst.

So sparst du Geld auf deiner Backpackingreise

Der Zahntempel in Kandy bewahrt angeblich einen Backenzahn Buddhas auf

Dabei handelt es sich um ein Gutscheinheft für vergünstigte Eintritte in die jeweiligen Museen und Sehenswürdigkeiten. Die Konditionen sind dabei ganz unterschiedlich. Die Gütlitgkeit kann von wenigen Tagen bis zu einem Jahr gehen oder auch das öffentliche Verkehrsnetz beinhalten (z. B. Linz-Card) . Ein Kombiticket beinhaltet meist den Besuch zweier naheliegendender Sehenswürdigkeiten (z.B. Saalburgmuseum und die Keltenwelt Glauberg)  Auch eine verlassene Burgruine, der Besuch von Wasserfällen oder Wandern (sofern nicht in einem Nationalpark) ist in der Regel kostenlos und du sparst Geld auf deiner Backpackingreise.

Zum Telefonieren lohnt sich oft der Kauf einer Einheimischen Sim-Card. Nicht nur der Zugang zum mobilen Internet ist preiswerter als in Deutschland auch das Telefonieren kostet nicht viel.

Amritsar an einer der gefährlichsten Grenzen der Welt

Der Besuch des „Goldenen Tempels von Amritsar“ kostet ebenfalls keinen Eintritt, sogar eine Herberge und Mahlzeit gibt es kostenlos

Suche Alternativen zum Hotel

Hotels sind einer der größten Kostenpunkte der Reise. Übernachtungen sind dort oft teuer. Überlege dir Alternativen. Auf Wanderungen kannst du zum Beispiel ein Zelt mitnehmen und in der freien Natur übernachten oder günstig auf Campingplätzen in dichter besiedelten Gegenden.

Ich war erstaunt, wie populär Camping im Iran ist. An jedem See bzw. Wasserfall gibt es auch freie Zeltplätze. Ebenso in städtischen Parks, wobei ich Letzteres Alleinreisenden und Anfängern weniger empfehlen möchte. Auch auf den bekannten Treks im Norden Pakistans gibt es zahlreiche Campingplätze.

In größeren Städten gibt es oft mehrere Einwohner die Couchsurfing anbieten. Hostels dagegen nur in bereits touristisch erschlossenen Gebieten.

Bleib mal länger an einem Ort

Nimm auch mal das Tempo raus und genieß es, wenn du einen schönen Ort gefunden hast. Vorteil: Dein Tagesbudget sinkt, wenn du an diesem Tag mal nicht noch eben ein Taxi, Bus bezahlen musst um in den nächsten Ort zu kommen. Lerne den Ort richtig kennen! Finde herraus, wo es das Beste / Günstigste Essen gibt, wo du preiswert übernachten kannst und nutzte dein Wissen um ein paar Tage am Strand zu entspannen. So sparst du Geld auf deiner Backpackingreise und kannst dabei deine Akkus für das nächste Abenteuer wieder aufladen.

So sparst du Geld auf deiner Backpackingreise

Bleib ruhig mal länger an einem Ort, wenn es dir dort gefällt

Vergiss deinen Zeitplan

Zeit ist Geld heißt es immer. Zeit kostet aber auch Geld, vorallem auf deiner Weltreise. Nämlich dann, wenn du deinen Reiseplan zu voll gepackt hast und du von Ort zu Ort hetzen musst. Hast du keine Zeit kannst du nicht eben mal auf den nächsten kostengünstigen Bus warten oder es mit Hitchhikking probieren und nimmst das teure Taxi, denn du musst ja schnell weiter.

Es ist kein Fehler einen vollgepackten Zeitplan mitzubringen, schließlich willst du dich ja auch nicht auf deiner Weltreise langweilen. Doch mir ist es noch nie gelungen alles anzusehen, was ich mir vorgenommen hatte! Plane also auch Zeitpuffer in deine Reise ein und wirf auch mal das ein oder andere nicht so wichtige Vorhaben über Bord.

So sparst du Geld auf deiner Backpackingreise

Heute noch in Kuba, morgen schon in Rotterdam? Nimm auch einmal das Tempo aus deiner Reiseplanung und plane Zeitpuffer ein, so bleibst du auch finanziell flexibel

Trau dich

Du hast Angst mit dem klapprigen, alten Bus zu fahren, weil du nicht weißt wo du aussteigen musst und ob er nicht während der Fahrt auseinanderfällt? Oder du füchrtest dich vom Streetfood zu probieren, weil du Magenprobleme bekommen könntest!

Trau dich mal! Zugegeben die Busbahnhöfe sind meistens unübersichtlich und mehr als chaotisch. Bestimmt bist du aber nicht der einzige Backpacker der im Bus sitzt, vielleicht hast du schon Reisende mit demselben Ziel am Vortag kennengelernt und ihr könnt euch zusammenschließen. So bist du nicht ganz allein unterwegs und sparst Geld auf deiner Backpackingreise, wenn ihr euch gegenseitig unterstützt. Und selbst wenn, ich schaffte es bisher immer den Busfahrer / Mitfahrern klarzumachen, wo ich hin möchte auch wenn ich dazu manchmal Hand und Fuß benutzen musste.

Pakistan Travel Guide Alles was du wissen musst

Auch solltest du keine Angst haben das Streetfood zu probieren. Es ist meistens nicht nur das Günstigste sondern auch das schmackhafteste Essen. Wenn eine besonders lange schlange von Einheimischen an einem Verkaufsstand steht oder im Imbiss sitzt ist das oft ein sehr gutes Zeichen. Natürlich kannst du auch hier wieder die Einheimischen nach einem Tipp fragen, denn die guten und günstigen Restaurants können oft ganz schön versteckt sein.

Da wo sich viele Einheimische tummeln, schmeckt es oft am Besten

Setzte dir selber keine Grenzen

Weniger ein Tipp als eine grundsätzliche Erfahrung, die ich auch all meinen Reisen machen durfte. Setzte dir keine Grenzen! Die Sehenswürdigkeit kostet einen astronomischen Preis, du willst sie aber unbedingt sehen, oder deinen Mitreisenden ist es zu teuer? Besuch sie trotzdem! Denn nichts macht unzufriedener als der Gedanke, eigentlich wäre ich ja da doch ganz gern hingegangen oder eigentlich wäre ich gern mal auf Weltreise gegangen, aber ich hatte nicht genug Geld.

Behalte dein großes Ziel im Auge und suche nach Möglichkeiten soviel Geld zu sparen um dir  deinen Traum zu ermöglichen. Eine Weltreise muss nicht teuer sein, die Grenzen hatte ich mir  leider nur allzuoft selbst im Kopf gesetzt! Mach also nicht denselben Fehler 😉

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan ist eng mit den Abbasi´s verknüpft. Die Stadt wurde von dieser Herrscherdynastie im 18. Jahrhundert gegründet und von 1835 bis zur Unabhängigkeit Pakistans, war sie sogar Haupstadt eines eigenen Staates. Ich hatte das große Glück einen Nachfahren der Abbasi´s zu treffen. Den Bericht und alles was ihr sonst noch zur Stadt wissen müsst, findet ihr in diesem Artikel!

Derwara Fort

Mit Freunden meines Hosts fahren wir um Derwara Fort und ein Familienmitglied der Abbas Familie zu besuchen. Sie führen ihren Stammbaum auf einen Onkel des Propheten Mohammeds zurück: Abbas ibn Abd-al Muttalib. Sie kamen einst von Ägypten nach Sindh und gründeten dort den unabhängigen Staat Bahawalpur. Es gibt tausende Geschichten, die den Reichtum der Abbas-Familie schildern.

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Unermesslicher Reichtum

So soll Schah Abbas so reich gewesen sein, dass er das eine Mal die Straßen mit Reis reinigen ließ. Ein anderes Mal ließ er das Dach einer Luxuslimousine der damals ganz neuen Autos abschneiden, um füllte es mit Gras um seine Pferde zu füttern. Auch soll er ganze 70 Frauen in seinem Leben geliebt haben!!!

Und auch bei der Staatsgründung Pakistan half er mit, idem er den jungen, bettelarmen Staat Milliarden aus seiner Privatschatulle zur Verfügung stellte, damit diese eine Armee und eine eigene Nationalbank aufbauen konnten.

Die stummen Zeugen des einstigen Glanzes

Von den unermesslichen Reichtum zeugen heute noch die vielen Paläste, wie das Nur Mahal in Bahawalpur, welches sich nun in Staatsbesitz befindet und zu einem luxuriösen Hotel umgebaut wurde. In der Wüste Cholistan, wo die Abbasis heute ihre Länder haben, konnte ich nur noch wenig von diesem Reichtum spüren.

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Wir begrüßen den Prinzen in seinem einstigen Palast, das neben dem Derwara Fort liegt und überreichen ihn die Geschenke. Weniges an ihm lässt auf einen Mann mit Blauem Blut schließen, er ist zwar groß gewachsen und trägt einen feinen, sauberen Spitzbart, aber gekleidet ist er in T-Shirt und Jogginghose.

Der Palast selbst befindet sich in einen bemitleidenswerten Zustand. Außen bröckelt der Putz ab und die Ziegelsteine kommen hervor, sie ruhen auf Säulen, dessen Holz in all der Zeit kaum gealtert und immer noch erstaunlich hart ist. Im Inneren befinden sich Schmuckvolle Wand- und Deckenvazierungen. Auch an ihnen nagt der Zahn der Zeit und sie drohen zu verschwinden.

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Keine Unterstützung

„Wir bekommen leider keine Unterstützung von der Regierung diese alten Kulturgüter zu erhalten, obwohl unsere Vorfahren dem Staat einst finanziell unter die Arme gegriffen haben! Ich bin ein Prinz der über eine verdammte Wüste herrscht und die Regierung kümmert sich nicht um uns!“

Wieder die Korruption. Nur wer den Regierungsbeamten in Islamabad nahe steht, bekommt etwas vom großen Kuchen. Hier in der fernen Wüste Cholistan an der Grenze zu Indien kommt nichts mehr an. Dabei gäbe es hier ein großes touristisches Potential bei diesen Jahrhunderte alten Bauwerken.

Nur ein weiterer Tag

Das Derwara Fort besitzt 40 große, runde Bastionen, die ganze Festung scheint  fast ausschließlich aus den 30 m hohen Türmen zu bestehen. Von Außen sieht das Fort sehr gewaltig und beeindruckend aus. Doch im Inneren dasselbe traurige Bild.

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Tausende Ziegelsteine, wie kleine Grabsteine ragen aus dem Boden, jeder hat einen Namen. Viele Gebäude sind teilweise oder ganz eingestürtzt. Wie Grabsteine, welch eine Ironie denke ich mir. Vom der Pracht des Fürstensitzes im Palast kann man kaum noch etwas erahnen. Wenigstens eine Sicherung der noch nicht zerstörten Gebäudeteile, wäre dringend nötig! Verliert ein Land seine Kultur, verliert es auch seine Identität und die Besinnung auf eine gemeinsame uralte Kultur wäre das Einzige, was Pakistan noch zusammenschweißen könnte. Die Sonne geht unter, wieder ein Tag an dem nichts passiert, sie taucht die Türme mit einem kunstvollen Fischgrätenmuster in ein goldenes Licht.

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Infos zum Derwara Fort:

Anreise: mit dem Taxi möglich (Tagesmiete: 3500 Rupien) / das Innere des Forts ist üblicherweise nur in Begleitung der Polizei aus Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan zu besichtigen. Um das Fort befindet sich eine große Moschee namens Abbasi Mosque (besuchbar), welche aus demselben Marmor, wie die große Prophetenmoschee in Medina besteht.

Auch die prächtigen Gräber der Abbasis auf der gegenüberliegenden Seite kannst du dir aus der Ferne ansehen, da sie ebenfalls nicht zugänglich sind.

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Die Abbasi Moschee vom Derwara Fort aus gesehen. Dahinter befinden sich die Gräber der Abbasiherrscher

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan:

Der Basar von Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan umfasst nahezu die ganze Altstadt. Hier findest du alles Mögliche: Fahrende Händler, Texitverkäufer- und Färber, Goldschmiede und vieles mehr.  Er eignet sich besonders gut um zu Fotografieren. Doch Vorsicht! Frage immer erst um Erlaubnis! Während sich die Männer gerne von mir Fotografieren ließen, sollte es vermieden werden Frauen abzulichten.

Bahawalpur nahe der Wüste CholistanBahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Am Fareed Gate kannst du besonders viele für Bahawalpur bekannte speisen kosten. Faloodah mit Kheer, Poori und Dahi Baray. Mehr dazu findest du auch auf meiner kulinarischen Entdeckerreise durch Pakistan.

Bahawalpur Museum

Das Museum zur Geschichte Bahawalpurs befindet sich südwestlich in der Medical Colonny Avenue. Es befasst sich mit der Geschichte und den Traditionen der Region. Daneben befindet sich die große Bibliothek, ein sehr beeidruckendes Gebäude. Du solltest dir unbedingt das Innere ansehen. Zusätzlich führt die Bibliothek auch einige wenige Bücher auf Englisch.

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Das Museum von Bahawalpur

Zoo

Im Norden des Tores findest du den Zoo. Leider ist er in keinem guten Zustand. Er wird von vielen Familien und Mädchen ausgesucht und wird von den jungen, pakistanischen Männern  gerne aufgesucht für ein Verhalten, dass sie als Pundi, „Frauen anschauen“ bezeichnen.

Noor Mahal

Der gewaltige Noor Mahal wurde von Nawab Adnam Abbasi IV im Neoklassizistischen Stil errichtet und ist der größte, der vielen Paläste Bahawalpurs. Er gehört nun der Armee und dient als Hotel für hohe Staatsgäste. Sofern sich letztere nicht zufällig gerade dort aufhalten (wie zurzeit meines Besuches) kann der Palast angeblich auch besichtigt werden. Das Noor Mahal findest du, wenn du der Noor-Mahal-Road  2 km südlich vom Ahmadpuri Gate folgst.

Gulzar Mahal, Dabar Mahal, Nishat Mahal, Farrukh Mahal

Das größere Gulzar Mahal und die kleineren Paläste befinden sich alle in der Darbar Road 2 km nordwestlich vom Museum.

Das Dabar Mahal wurde 1904 unter dem Nachfolger Bahawal Nahab Khan V.  gebaut und dient ebenfalls als ein Hotel. Im Gegensatz zum Nur Mahal ist es nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Es soll aber angeglich möglich sein Besuchtermine mit dem Besitzer, der pakistanischen Armee, zu vereinbaren.

Weitere Informationen

Anreise nach Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Bus: Deawoo-Express bringt dich von allen größeren Städten, wie Lahore, Faisalabad und Multan nach Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan. Der Terminal befindet sich 4 km außerhalb des Stadtzentrums in der Ahmedpur-Road, die direkt zum Ahmadpuri-Gate führt.

Zug: Auch die Railway Road führt zum Ahmadpuri Gate (3 km)

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Das Ahmadpuri Gate ist eines der Tore zur Altstadt

Hotel in Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Fremden Touristen ist es aus Sicherheitsgründen in wenigen teuren Hotels der Stadt zu übernachten. Das wusste ich leider und mein Hotelmanager dummerweise ebenfalls nicht. Wenn ihr also nicht Nachts vom Polizeihauptmann, der den ganzen Tag auf mich wartete und dementsprechend schlecht gelaunt war, überrascht werden wollt, empfehle ich euch entweder gleich zur Polizeistation zu gehen oder einen Host auf Couchsurfing.com zu suchen.

Die Community ist zwar klein, aber sehr hilfsbereit und nimmt gerne Gäste auf!

Polizeieskorte & Sicherheit

Die Stadt Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan ist selbst vollkommen sicher. Die Menschen stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Für Ausflüge zu Derawar Fort wird die Polizei darauf bestehen dich zu begleiten, falls sie Wind bekommt, dass du in der Gegend bist. Von einer alleinigen Reise mit öffentlichen Verkehrsmittel zum Fort würde ich eher abraten. Busse fahren unregelmäßig, nicht sehr oft und auch nicht direkt zum Fort. Du möchtest bestimmt nicht alleine Abends an einer Straßenkreuzung in der Wüste stehen! Berate dich lieber mit der Couchsurfing-Community und buche einen vertrauenswürdigen Taxifahrer, der dich hinbringen kann, falls du der Polizei aus dem Weg gehen möchtest. Ich hatte großes Glück mit meinem Host, da seine Freunde ein Familienmitglied der Abbasi´s kannten, der mir alles erklärte und selbst die sonst geschlossenen Mausoleen seiner Vorfahren für mich öffnete.

Bahawalpur nahe der Wüste Cholistan

Der Sonnenuntergang am Derwara Fort ist sehr schön.

Multan, die Stadt der Schreine

Multan, die Stadt der Schreine

Multan, die Stadt der Schreine

Schon immer musste derjenige der von Afghanistan nach Indien wollte auch Multan, die Stadt der Schreine queren. So verwundert es kaum, dass Alexander der Große die Stadt auf seinem Feldzug eroberte und nach ihm kamen viele weitere Herrscher der Araber, Mongolen, Mogulen, Sikhs und schließlich die Briten.

Multan, die Stadt der Schreine ist vor Allem für zwei Dinge bekannt! Zum Einen befinden sich hier unglaublich viele Gräber (Man könnte den Eindruck haben in der Stadt befinden sich beinahe genausoviele Gräber, wie Menschen auf der Straße!). Zum Anderen für ihre große Hitze, welche im ganzen Land niergends so hoch ist wie in Multan, die Stadt der Schreine. Laut einem alten Sprichwort hat Multan Gräber, Bettler, Staub und Hitze im Überfluss!

Warum also überhaupt hierherkommen? In Multan haben viele Sufi-Heilige gewirkt, deren kunstvolle Schreine sich über die ganze Stadt verteilen. Die wichtigsten  davon sind die Schreine von Rukn-i Alam, Shah Shams Tabrizi und Baha’uddin Zakariya. Außerdem ist der Bazar von Multan, ein wahres Gourmetparadies in dem du allerlei pakistanische Köstlichkeiten findest, wie köstliche Samosas, süße Galub e-Jamun und herrlich erfrischenden Granatapfelsaft. Denn viele wärmeliebende Früchte gedeihen in der warmen Region vorzüglich!

Multan, die Stadt der Schreine

Eischub: Was ist Sufismus?

Ehrlich gesagt bin ich selbst nach Pakistan gereist und besuchte die Heiligen Schreine, um eine Antwort auf diese Frage zu finden, aber sie ist nicht leicht in 1-2 Sätzen zu beantworten. Zum ersten Mal kam ich mit dem Sufismus im Iran in Kontakt, als ich zufällig zwei Iraner traf und eine ganze Woche mit ihnen in ihrem Zelt durch Lorestan, sowie Kurdistan gereist bin.  (Einen Bericht über diese Reise findest du hier)

Einer von ihnen beschäftigte sich viel mit Sufismus. Die Ruhigkeit, Ausgeglichenheit und Geduld dieses jungen Iraners, der im selben Alter war wie ich, hatte mich schwer beeindruckt. So etwas hatte ich zuvor noch nicht erlebt und so begann er mir einiges davon zu erzählen.

Liebe zu Gott

Sufismus ist vielmehr eine Philosophie, als eine Glaubensströmung. So steht sie eigentlich allen Religionen offen, auch wenn das immer wieder von streng gläubigen Muslimen bestritten wird. Im Zentrum der Lehre steht die „Liebe“ zu Gott, aber auch zu dessen Geschöpfen, wie Mitmenschen und Tieren und auch der Schöpfung insgesamt. 

Meditation

Ein wichtiges Hilfsmittel um Gott näher zu kommen sind Meditationsübungen (Dhikir). Ein Pakistaner aus Larkana zeigte eine Übung. Ich sollte mich auf meinen Herzschlag konzentrieren und innerlich dazu Gott, Gott, Gott… sagen. Wenn ich diese Übungen oft genug wiederholen würde, würde Gott mir irgendwann begegnen und ich könnte eins mit ihm und seiner Schöpfung werden. Es steckt also auch viel Mystik in dieser Philosophie.

Musik & Tanz

Auch Musik und Tanz (Damal) spielt eine wichtige Rolle im Sufismus. So soll das Schlagen großer Trommeln den Herzschlag nachempfinden und beim Meditieren helfen. Auch tanzt man sich regelrecht in Trance. Die Drehungen der Derwische (Türkei) ist ein gutes Beispiel dafür. 

Kritik am Sufismus von streng, gläubigen Muslimen

In Pakistan verdrängt leider die strenge Auslegung des Islams, wie sie zum Beispiel in Saudi-Arabien vorherrschend ist zunehmend den Sufismus. Von den orthodoxen Muslimen wird die Suche nach Gott und die Einswerdung mit diesen als Gotteslästerung angesehen, das Aufsuchen der Sufischreine als Götzendienst und Musik wie Tanz ist iher Meinung generell unislamisch. Auch ich hatte den Eindruck, dass ich des öfteren Pakistaner traf, die sich als Sufis bezeichneten, dabei aber mehr einen strengen Islam lebten und viele Werte des Sufismus sogar verleugneten.

Natürlich traf ich auch noch auf echte Sufis. Der Austausch mit diesen war eine tolle Erfahrung und ich werde gewiss einiger ihrer Meditationsübungen in meinen zukünftigen Lebensalltag integrieren.

Bohar Gate & Shah-Gardezi-Schrein

Kommt du vom Minibusstand in der Hassan Parwana Road erreichtst du automatisch das Bohar Gate. In der Nähe befindet sich der Shah Gardezi Schrein, welcher im 11. Jahrhundert nach Afghanistan kam und hier Wunder gewirkt haben soll. Es ist ein eher unbedeutender Schrein, liegt aber auf dem Weg zu den großen Schreinen und hat eine ganz schöne Kachelvazierung. Jedoch musste ich meine Kamera beim Besuch abgeben.

Shah-Rukn-i-Alam-Schrein

Am nördlichen Ende der Altstadt befindet sich das Lohari Gate und der Ghanta Ghar Clocktower, welcher aus der britischen Zeit stammte.

Multan, die Stadt der Schreine

Von hier aus siehtst du auch schon den ersten Schrein, der auf dem Hügel trohnt. Es ist der Schrein des Sufi-Heiligen Shah Rukn-i Alam, was so viel wie „Säule der Erde“ bedeutet. Er lebte von 1250 – 1335 und war der Enkel Baha’uddin Zakariya´s dessen Lehren er weiter verbreitete.

Der Schrein ist ein Vertreter der Architektur in der frühen Tughluq-Dynastie, welche 1320 – 1413 über einen Großteil Indiens und Pakistans herrschte.

Der Schrein ist als ein Oktagon aufgebaut, welches von einem zweiten mit niedrigeren Türmen umschlossen ist. Die Fassade ist geschmückt mit Blumen- und Rankenmotiven auf einem azzurblauen Hintergrund, welcher im Kontrast zu den roten Ziegelsteinen steht.

Im Inneren befindet sich sein Grab zusammen mit 72 weiteren Gräbern seiner Verwandten, angelehnt an die 72 Krieger, die mit Imam Hussein in der Schlacht bei Kerbala den Tod fanden.

Das große Quasim-Tor, das du auf dem Weg zum Schrein durchquerst ist Teil eines alten Forts. Gegenüber des Schreins befindet sich ein Park und ein kleines Kunstmuseum. An den Hängen des Parks hat man eine tolle Aussicht auf die Stadt.

Multan, die Stadt der Schreine

Bah´uddin-Zakariya-Schrein

Baha’uddin Zakariya wurde in einem kleinen Ort nahe Multan geboren und reiste 15 Jahre durch das Land um den Islam zu verbreiten und kehrte 1222 nach Multan zurück.

Ihm wurde der Baha´uddin Zakariya-Schrein gewidmet, den du nach dem Rukn-i Alam-Schrein der linken Straße weiterfolgst. Das Gründgerüst des Schreins bildet wieder ein Oktagon, welches von einem viereckigen Bau umschlossen ist an dem sich ein weiterer rechteckiger Vorbau befindet. Die noch verhaltenen Blauen Zierelemente an Vorbau und Kuppel zeigen den Einfluss der zentralasiatischen Kunst, welche im 13. Jahrhundert immer mehr nach Pakistan herüberschwappte.

Multan, die Stadt der Schreine

Shams Tabrezi-Schrein

Sechzehn Minuten Fußweg sind es zum Schrein Shams Tabrezis (manchmal auch Shamsuddi Sabzwari)

Dies ist einer von drei Orten, der für sich reklamiert die sterblichen Überreste des berühmten Sufi und Mentor von Rumi zu beherbergen. Niemand ist sich sicher was mit Shams Tabrizi wirklich geschah, er musste von seinen Feinden fliehen und war eines Tages verschwunden. Keiner weiß, ob ihm die Flucht tatsächlich gelang es gibt deshalb unzählige Legenden, dass er an verschiedenen Orten, wie hier in Multan wieder auftauchte und bis an sein Lebensende in Frieden predigen konnte.

 Einer dieser Erzählung nach bat er die Einwohner Multans bei seiner Ankunft um Essen. Als ein Multaner Bürger schließlich erbarmen mit ihm hatte, bat er um Feuer, damit er das Essen kochen konnte. Keiner gab ihm Feuer. Shams Tabrezi war daraufin so verägert, dass er Gott bat die Sonne näher an die Erde zurücken. Tabrezi konnte schließlich sein Essen kochen, doch seit diesem Ereignis sind alle Sommer in Multan kochendheiß. Sein Schrein ist der jüngste und schönste Schrein. 1330 ließ ihn einer seiner Enkel bauen. Vorherrschend sind blaue Kachel- und Reliefvazierungen, selbst die Zieglemauern besitzen schöne Blumenmuster und die Kuppel ist mit hellgrünen Kacheln verkleidet.

Multan, die Stadt der Schreine

Basar in der Altstadt

Sorgen in Multan zu verhungern braucht man sich heutzutage nicht mehr machen. Rund um den Schrein Tabrezis befinden sich Läden mit einer ganz besonderen Köstlichkeit Sohan Halwa! Es ist eine süße, teigige Masse mit weiteren Zutaten wie Mandeln, Kardamon und anderen Gewürzen versehen. Nach den Besuch der Schreine solltest du dir noch Zeit nehmen durch den Basar in der Altstadt zu streifen. Multan, die Stadt der Schreine ist auch berühmt für seine Textilien (vor allem Hochzeitskleider und -schuhe).  In jeder Straßenecke duftet eine neue kulinarische Leckerei, wie Gulab Jamun, Samosas und köstliche, frisch gepresste Säfte. Also immer der Nase lang!

In meinem Artikel: Auf meiner kulinarischen Entdeckerreise durch Pakistan  habe ich diese Köstlichkeiten nochmals ausführlicher beschrieben. Außerdem findest du dort noch viel mehr Spezialitäten aus den anderen Teilen des Landes.

Auf meiner kulinaischen Entdeckerreise durch Pakistan
Sohan-Halwar-Laden in der Nähe des Shams Tabrazi Schreins

chiniot und seine Havelis

Chiniot und seine Havelis

Chiniot und seine Havelis

chiniot und seine Havelis

Der alte Hindutempel Chiniots ist nun eine Schule

Chiniot ist berühmt für seine Holzmöbel und das herrausragende Schnitzhandwerk. Die Stadt hat eine sehr altes Altstadtzentrum mit vielen Havelis an der man diese Holzkunst bestaunen kann. Die Villen wurden einst von den reichen Händlern Chiniots errichten. Früher lebten dort überwiegend Hindus und der Berghügel „Affenfelsen“ war ihnen heilig. Auch ein ehemaliger Hindutempel ist noch von außen zu bestaunen. Doch mit der Teilung des Landes in Indien und Pakistan mussten die Hindus fliehen und so zogen Muslimische Flüchtlinge ihrerseits aus Indien kommend in die verlassenen Häuser ein und der Hindutempel wurde kurzerhand in eine Schule umfunktioniert.

Havelis

chiniot und seine Havelis

Kinder winken aus dem Fenster

Der Zustand der Häuser in Chiniot ist nicht zu vergleichen mit den so schön restaurierten Bauwerken aus Jaidphur  oder Jodphur im indischen Teil Punjabs. Dennoch entwickelt die Stadt seinen ganz eigenen Scharm. Durch dem Verfall nahen Zustand entwickelt sich eine Art Lost-Places-Charakter. Gleichzeitig wohnen immer noch viele Menschen in den Gebäuden, man fragt sich wie angesichts der offensichtlichen Baufälligkeit und die Gebäude sind mit Leben gefüllt. Kinder winken aus den Fenster und lächelnde Menschen begegenten mir auf der Straße.

Omar-Hayat-Palast – ein chiniot und seine HavelisLost Place?

Das beeidruckenste dieser Havelis mit Lost-Place-Charakter ist sicher der Omar-Hayat-Palast. Sheik Omar Hayat wurde dereinst von seiner Familie verstoßen, weil er gegen ihren Willen heiratete. So versuchte er sein Glück in Kalkutta und brachte es dort zu großen Wohlstand. Mit der Geburt seines ersten Sohnes, entschloss er sich 1920 schließlich nach Chiniot und seine Havelis zurückzukommen.

So entstand in den Folgejahren dieser Prachtbau! Doch das Gebäude verfiel in den zunehmenst. Teilweise scheint es restauriert worden zu sein, doch die obersten Stockwerke und der Balkon sind noch immer in einen mehr als schlechten Zustand, das Geld ging wohl wie so oft aus oder versickerte an undurchsichtigen Stellen.

chiniot und seine Havelis

Der Omar-Hayat-Palast

Besichtigung:

chiniot und seine Havelis

Der Pfauenbalkon in seiner ganzen Pracht

Man möchte kaum glauben, dass sich im Gebäude noch eine Bilbiothek befindet. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, was mit den Büchern passieren würde, sollte das Gebäude  einstürzen. Mutige können auch die Shopbesitzer fragen, diese kennen die Telefonnummer des Bibliothekars und er führt dich dann durch das Gebäude.

Das Innere ist nämlich nicht weniger prächtig. Bunte Glasfenster lassen das Licht in den verschiedensten Farben hereinstrahlen. Jeder Raum folgt einem ganz eigenen Muster, mit eigenen Farben, Deckenvazierungen und Kachelwänden.

Die höheren Stockwerke

Der große Pfauenbalkon und die fasziniernde Schnitzkunst lässt sich nur im 1. Stock so richtig in seiner ganzen Schönheit betrachten. Der Bibliothekar erweist sich dabei als guter Führer, der die vielzähligen Details und die besten Orte für ein Foto zeigen kann.

chiniot und seine Havelis

Die Strahlende Schnitzkunst Chiniots im inneren des Palastes

In den obersten Stockwerken hast du eine wunderbare Aussicht auf die Stadt, sei aber vorsichtig. Es gibt keine Absperrungen, großen Abstand solltest du vom Balkon halten, der ist schon halb am einstürzen. Dafür kann man tolle Fotos machen!

chiniot und seine Havelischiniot und seine Havelis

weiter gehts?

Der Bibliothekar wollte mir noch weitere Orte in Chiniot und seine Havelis chiniot und seine Haveliszeigen und erwies sich als wahrer Türöffner zu versteckten Plätzen,  die du selber nicht so einfach finden und betreten solltest, da sie noch bewohnt sind. Außerdem kam noch einer seiner Freunde hinzu, er ist Historiker, hat ein Buch über den Ort geschrieben und konnte mir viele wertvolle Informationen liefern. Am Ende wird der Bibliothekar 1000 Rupien als Dank für seine Mühen verlangen, was wirklich nicht viel ist für einen ganzen Tag mit Verpflegung eingeschlossen. Aber du solltest dir dessen bewusst sein, falls du mit ihm kommen möchtest.

Der „Affenfelsen“

chiniot und seine Havelis

Der Berghügel ist einer von vielen die sich um die Stadt Chiniot und seine Havelis, sowie am Fluss Chenab. Zum „Affenfelsen“ macht ihn, das mit etwas Fantasie gut erkennbare Affengesicht, das sich in einem der Felsvorsprünge abzeichnet. Auch die ehemaligen Hindus erkannten die Tierfigur auf ihren Felsen und nahmen dies zum Anlass einen heiligen Bezirk zu errichten und sich dort zu religiösen Zeremonien einzufinden. Wanderst du über den Felsen wirst du zahlreiche Tonscherben finden, die von der einstigen Bedeutung des Ortes erzählen.

chiniot und seine Havelis

erkennst du das Affengesicht?

An einer anderen Stelle malten sie die Namen ihrer Götter auf die Felsen. An einer angeblich sogar den Namen Mohammeds. Die Stelle ist grün eingekreist, erkennen konnte ich jedoch nichts.

Am Fuße des Berges befindet sich ein Schrein gerade in Restauration. Dort an der Felswand wurde ein uralter und  sehr tiefer Brunnen in den Fels geschlagen.

chiniot und seine Havelis

Ich und der Saeen Sukh Schrein im Hintergrund

Saeen-Sukh-Schrein

Ein anderer wunderschöner Schrein neueren Ursprungs inimitten von Chiniot und seinen Havelis ist der Schrein Saeen-Sukh (gestorben 1987). Er befindet sich teilweise immer noch im Bau. Faszinierend ist die bunte Bemalung und die vielen kleinen Spiegelchen, die an die Decken der Schreine angebracht sind und golden Strahlen.

chiniot und seine Havelischiniot und seine Havelis

Chenab Hills & Aldin-Bu-Qalander-Schrein

Nahe den Chenab Hills, die eine große Insel im gleichnamigen Fluss bilden, befindet sich der Schrein eines wichtigen Sufiheiligen, welcher auf die Hügel ging um in Einsamkeit zu leben und zu meditieren. Er wurde Aldin Bu Qalander genannt. Viele Menschen besuchen täglich den Schrein und die Hügel, von denen du ebenfalls eine schöne Aussicht auf die Umgebung hast.

chiniot und seine Havelischiniot und seine Havelis

Denkmal am Fluss Chenab

Eine ältere, kleinere Brücke unter der auch die Eisenbahn fährt wurde für den Verkehr gesperrt, der nun gleich daneben auf einer neuen Brücke entlangfährt. Folgst du der alten Brücke nach Westen gelangst du an ein kleinens Monument mit wehender Pakistanischen Flagge. Im Krieg mit Indien sollte einst ein Bomber die alte Eisenbahnbrücke zerstören, wurde jedoch zuvor abgeschossen. An diesen Sieg soll das kleine Denkmal in Form einer Fliegerbombe erinnern. Noch heute ist es aus diesem Grund verboten die Brücke zu fotografieren.

Shai-Moschee & Bukhari-Schrein

Weitere sehenswerte Schreine aus der Mogul-Ära sind die Shahi-Moschee (Link) und der Bukhari-Schrein die beide um 1650 errichtet wurden. Leider konnte ich diese aus zeitgründen nicht mehr besichtigen, sie seinen aber vollständigkeitshalber genannt.

Faisalabad

In Faisalabad gibt es bis auf den großen Uhrturm nicht viel zu sehen. Trotzdem sollte man sich

chiniot und seine Havelis

Clock Tower in Faisalabad

die Zeit nehmen durch die umliegenden Basaren die sternförmig um den Uhrturm liegen hindurchzuschlendern. Faisalabad wird auch als Manchester Pakistans bezeichnet und nirgendwo wird dies deutlicher! Geschäftig wühlen sich Händler durch die Basare und feilschen was das Zeug hält. Von Elektrogeräten bis auf die für Faisalabad so berühmten Textilien es gibt nichts was man hier nicht findet.

Faisalabad ist ein guter Ausgangspunkt für einen Tagesausflug  nach Chiniot oder Nankarna. Denn in Chiniot ist es Ausländern nur in wenigen Hotels erlaubt zu übernachten und in Nankarna in gar keinem.

An-/ Abfahrtchiniot und seine Havelis

Minibusse halten an der Kreuzung zwischen Lahore Road und Sargodha-Faisalabad-Road. Erfreulicherweise sind die Busse immer schnell voll und abfahrbereit.

Übernachtung:

In Chiniot kannst du als Ausländer nur in wenigen Hotels übernachten (Polizeianweisung). Herauszufinden welche das sind kann eine sehr schwierige Aufgabe werden, darum ist es besser von Faisalabad zu kommen.